Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2019 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2005 (4)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …Kolumbus, München 1992, S. 59. Vgl. auch Hartmut Kugler: Die Ebstorfer Weltkarte. Ein europäisches Weltbild im deutschen Mittelalter, in: ZfdA 116, 1987, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Die Ordnung des Marktes

    Invertierte Praktiken in Ottes „Eraclius“
    Adrian Meyer
    …, hg. v. Geert Henricus Marie Claassens, Fritz Peter Knapp, Hartmut Kugler, Berlin, Boston 2014, S. 409–430, hier: S. 412. 15 Eraclius. Deutsches und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …, in: LMA 6 (1993), Sp. 1592–1599; Hartmut Kugler: Ovidius Naso, P., in: 2 VL 7 (1989), Sp. 247–273; Karl Stackmann: Ovid im deutschen Mittelalter, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit

    Bruno Quast
    …Gabe, die er begehre, nicht abgeschla- Wachinger, Tübingen 1991, S. 1–20; Hartmut Kugler: Fenster zum Hof. Die Binnenerzählung von der Entführung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …. Vorträge des Erlanger Germanistentags, hg. v. Hartmut Kugler, Redaktion: Friedrich M. Dimpel, Bearb.: Petra Boden, Bielefeld 2003, S. 901–924, hier: S. 911…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …. 287. 17 Vgl. Peter Strohschneider: Innovative Philologie?, in: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags, Bd. 2, hg. v. Hartmut… …Kugler, Bielefeld 2002, S. 901– 924, hier S. 911. Zu einem Begriff von Philologie, die mehr ist als das, was den Editor an der Überlieferung interessiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Bildphilologie. Hartmut Kuglers kommentierte Neuedition der Ebstorfer Weltkarte

    Hans Jürgen Scheuer
    …, die es bedeutet, ein Projekt über einen derart langen Zeitraum hinweg zu verfolgen und zu ende zu führen, stellten sich Hartmut Kugler und seinem Team… …1 Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, hg. v. Hartmut Kugler. Unter Mitarbeit v. Sonja Glauch, Anthe Willing. Digitale… …Sammelband: Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte, hg. v. Ingrid Baumgärtner, Hartmut Kugler, Berlin 2008 sowie die Aufsätze… …Bildbeschreibung (für das historisch etwa die heraldische Praxis des Blasonierens in Frage käme), sondern der Direktionalität einer Textlektüre. Hartmut Kugler ist… …. 7]. 16 Ebstorfer Weltkarte [Anm. 1], Bd. II, S. 28. 17 Vgl. ebd., Bd. II, S. 53–56. 18 Mit dem zuletzt genannten Paradigma experimentiert Hartmut… …Kugler in seinem Aufsatz: Zur kognitiven Kartierung mittelalterlicher Epik. Jean Bodels ‚drei Materien‘ und die ‚Matière de la Germanie‘. In: Topographien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …, hier S. 170; Hartmut Kugler: Jans Enikel und die Weltchronisten im späten Mittelalter, in: Winfried Frey u. a.: Einführung in die deutsche Literatur des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Liste eingesandter Bücher

    …, hg. v. Hartmut Kugler unter Mitarbeit v. Sonja Glauch, Antje Willing, Thomas Zapf, Bd. l: Atlas, Bd. 2: Kommentar, Akademie Verlag, Berlin, 2007…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück