Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2015 (4)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …vgl. Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2013, S. 434. Zu den verarbeiteten Topoi, der… …Sonderheft 124), S. 182–204, hier: S. 187. 6 Florian Kragl: Einleitung, in: Der Wunderer [Anm. 3], S. XI–XXIV, hier: S. XIf. Kragl teilt diesen Eindruck einer… …zurückzuführen, erbrachten allerdings auch nur wenige Indizien. 11 Anders argumentiert Florian Kragl, der vorschlägt, den „Wunderer“ nicht nur als eine Überführung… …Florian Kragl festgestellt, enigmatisch und nicht leicht zu entschlüsseln: Was das genau heißt, ist schwer zu sagen: Meint, dass Dietrich sich verjache… …Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart 2006. Der Text wurde auch einzeln ediert: Der Wunderer, hg. v. Florian… …Kragl, Berlin, Boston 2015 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 9). Die Differenzen der Editionen sind klein, da beide den Text des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19.  Februar 2011, hg.  v. Florian Kragl, Christian Schneider, Heidel- berg 2013… …; Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum, hg. v. Eva von Contzen, Florian Kragl, Berlin, Boston 2018. 11 Vgl… …. zur historischen Variabilität von Kohärenzerwartungen Florian Kragl, Christian Schneider: Einleitung, in: Erzähllogiken [Anm.  10], S.  1–27. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …, hg. v. Eva von Contzen, Florian Kragl, Berlin, Boston 2018 (Das Mittelalter, Beihefte 7), S. 233–266. 27 Siehe im Folgenden S. 71. 68 Diagramm und Ding…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …Florian Kragl spricht sich mit Blick auf die Dietrichepik generell dafür aus, die Apparate kritischer Textausgaben radikal zu kürzen. 11 Widerspruch kommt… …meine Rezension in: PBB 143, 2021, S. 145– 152. 11 Vgl. Florian Kragl: Kritik des Apparats. Anlässlich der neuen Ausgabe der ‚Laurine‘, in: PBB 136, 2014…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Filmische Adaptionen der Nibelungensage

    Barbara von der Lühe
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil

    Maria Averintseva-Klisch, Anna Mühlherr
    …wissenschaftliche Print-Edition. Die Minnelieder des 12. u. 13. Jahrhunderts werden derzeit digital von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl ediert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Materialität der Leine“, so Hartmut Bleumer; 66 ähnlich äußert sich Florian Kragl. 67 Elke Krotz versteht Wolframs ausführliche Beschreibung des Materials gar… …diese ganze Sache um Halsband und Leine auf die darauf befindliche Schrift hinzielt“ (Florian Kragl: Fragmente einer Liebe der Sprache. Von einem Fetisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Florian Kragl (Erlangen) an: 3 Einerseits sei Kohärenz das Kriterium, das einen Text allererst zu einem Text mache, andererseits aber müsse der Text als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …und Florian Kragl zur Bedeutung des „Schoß[es] der Königin“ für Land und Herrschaft im Artusroman. 19 Sowohl im Falle der verheirateten als auch der… …, Cora Dietl, Friedrich Wolfzettel, Berlin, New York 2010, S. 119–135; Florian Kragl: Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück