Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Autoren (5)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2001 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Die altjiddische „Mayse mi-Danzek“ im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Astrid Lembke
    …einem Stand zurückzuführen, vor allem aber auf die zu einer religiösen Gemeinschaft. In der Terminologie von Andreas Kraß läge daher nicht ausschließ-… …und ‚Geschlecht‘ in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Ingrid Bennewitz, Helmut Tervooren, Berlin 1999, S. 284–304. 4 Andreas Kraß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …varbe schein. Als ein anderer Gegner, dem die Fähigkeit zum Erbarmen fehlt, wird im weiteren Handlungsverlauf des „Ereck“, wie schon Andreas Kraß: Die… …erparmen und list Julius Schwietering und im Anschluss an ihn auch noch einmal Andreas Kraß betont hat, handelt es sich bei der „Mitleidfähigkeit“ Erecks um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Praktiken des Selbst in der „Historia von D. Johann Fausten“

    Christiane Krusenbaum-Verheugen
    …. 572–608; Andreas Kraß: Am Scheideweg. Poetik des Wissens in der Historia von D. Johann Fausten, in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse: Strategien und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Hyperkonkretion“ .......................... 125 Buchbesprechungen Andreas Kraß: Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2020 (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 13), 328 S.

    Andreas Kraß
    …vermag, umso deutlicher hervor. Prof. Dr. Andreas Kraß Institut für deutsche Literatur Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Lisa Pychlau-Ezli: Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (zugl. Dissertation Universität Frankfurt 2015)

    Prof. Dr. Trude Ehlert
    …aufzuladen, in den Fokus des Interesses gelangt. In diesen Kontext ordnet sich auch die hier vorzustellende, bei Andreas Kraß entstandene Arbeit ein. Sie ist… …, „Mit vielen essen – Codierung höfischer Sozialität“ (S. 223–291). 1 Vgl. vor allem Andreas Kraß: Geschriebene Kleider. Höfische Identität als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …‚Liebe‘ im ‚Engelhart‘, in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 8, 1998, S. 317–334; Andreas Kraß: Achill und Patroclus. Freundschaft und Tod in den… …. Motive und Bedeutungen, hg. v. Sibylle Appuhn-Radtke, Esther P. Wipfler, München 2006, S. 67–96; Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der… …Einführung, in: Bündnis und Begehren. Ein Symposium über die Liebe, hg. v. Andreas Krass, Alexandra Tischel, Berlin 2002, S. 9–20. Vgl. auch Andreas Kraß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts, Heidelberg 1989; Andreas Kraß: Geschriebene Kleider. Höfische Identität als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …dazu nutzt, seine eigene politische Haltung auszustellen. Andreas Kraß (Berlin) sprach über Geschlechterordnungen und Poetiken der Brautwerbung im „König…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Astrid Lembke: Dämonische Allianzen. Jüdische Mahrtenehenerzählungen der europäischen Vormoderne, Francke Verlag, Tübingen 2013 (Bibliotheca Germanica, 60).

    Christoph Huber
    …Übertragung‘ entstandene, von Andreas Kraß betreute und 2011 in Frankfurt/Main angenommene Dissertation behandelt den Erzählkomplex der „gestörten Mahrtenehe“…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück