Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (4)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (6)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)
  • 2003 (5)
  • 2002 (12)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (2)
  • 1998 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …Enide“ ist, nach Walter Haug, die „Verbindlichkeit der fiktionalen Literatur.“ 1 Während sich die dichterische Wahrheit des „Antik-Fiktionalen“ durch die… …Prämisse ausgehend, daß die poetologische Argumentation im Prolog, in der Selbstverteidigung, den drei Minneexkursen und im Bo- 1 Walter Haug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …exemplorum‘), in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1993, S. 311–331. 9 Die wegweisende Studie… …. Aber du hengest n"ch vngebürlicher liebe (Keller, S. 96, Z. 17–20; Bl. 77 r ). Dieses Argument ist es, das im Folgenden wei- 30 Walter Haug…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

    Walker Horsfall
    …selden holz. Überlegungen zu Frauenlobs Kreuzleich, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v. Johannes Janota u.a., Tübingen 1992, Bd. 2… …“Kreuzleich”. As men- 10 Burghart Wachinger: Frauenlobs Cantica canticorum, in: Literatur, Artes und Philosophie, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …, bes. S.  93–97; Jan-Dirk Müller: Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger… …, Wiesbaden 2017, S.  191–193; grundlegend zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik im Prolog Walter Haug: Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Straßburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …, Umbrüche und Neuansätze, hg. v. Walter Haug, Tübingen 2000, S. 378–470; Norbert H. Ott: Literatur in Bildern. Eine Vorbemerkung und sieben Stichworte, in… …Sommerhauses, hg. v. Walter Haug u.a., Wiesbaden 1982, S. 194–239. 7 Katharina A. Glanz: De arte honeste amandi. Studien zur Ikonographie der höfischen Liebe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hg. v. Walter Haug, Tübingen 1999, S. 128–142. 34 Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …Bertelsmeier-Kierst, Christopher Young, Tübingen 2003, S. 221–248, hier S. 230 ff. zum 12. Jahrhundert; Walter Haug: Jörg Wickrams „Ritter Galmy“, in: Traditionswandel… …und Traditionsverhalten, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 5), S. 96- 120, hier S. 108ff. zum 16. Jahrhundert; Anja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit

    Bruno Quast
    …. Walter Haug, Burghart xxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 34) 33 Bruno Quast „Iwein“ verdichten sich solche Dilemmata in besonderer Weise. Ein in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Valentine Pakis: Line One of “Christus und die Samariterin” (ÖNB 515)

    Valentine Pakis
    …poem but was written to indicate a new en- 1150, ed. by Walter Haug and Benedikt Konrad Vollmann, Frankfurt 1991, p. 138; Althochdeutsche Literatur. Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa

    Ursula Peters
    …präzisieren- 3 Franz Josef Worstbrock, Wiedererzählen und Übersetzen, in: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, hg. v. Walter Haug…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück