Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Autoren (11)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (7)
  • 2000 (5)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern – Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter

    Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter
    Victor Millet
    …Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe von Karl Lachmann, revidiert und kommentiert v. Eberhard Nellmann. Übertragen v. Dieter Kühn… …naturwissenschaftliche Symbole oder gar magische Geheimzeichen, hat Eberhard Nellmann: Wolfram und Kyot als vindære wilder mære. Überlegungen zu „Tristan“ 4619–88 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Der Dieb und der Fisch. Zu einer Bildbeischrift im Münchener „Tristan“-Codex Cgm 51

    Henrike Manuwald
    …Benediktinerklöstern bewahrt (vgl. ebd., S. 15). 20 Vgl. Tomas Tomasek: Überlegungen zu den Sentenzen in Gotfrids „Tristan“, in: bickelwort und wildiu mære. Fs. Eberhard… …Nellmann zum 65. Geb., hg. v. Dorothee Lindemann u. a., Göppingen 1995 (GAG 618), S. 199–224. 21 Vgl. Walther [Anm. 4], Nr. 20047. Als frühester Beleg ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Die Inschriften des Münchner Minnekästchens: Eine Fälschung?

    Christine Wand-Wittkowski
    …indikativisches Verb); 6: von steht vermutlich für wan (so Eberhard Nellmann – Auskunft an Verf.). 10 Vgl. Walter Blank, Art. Liebesgruß in: VL 5 (VL = Die deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …Eschenbach: Parzival [Anm. 5] und: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausg. Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Gabriel Viehhauser-Mery: Die „Parzival“-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck / Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil

    Bernd Schirok
    …vorankommen und Michael Stolz für die überlieferungsgeschichtlichen Arbeiten eine ähnliche Rolle übernehmen kann wie sie v.a. Eberhard Nellmann für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …. 417,19–26. 21 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns rev. u. komm. v. Eberhard Nellmann, übertr. v. Dieter Kühn, Bd. I…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    In meyner gedechtnüs lept sie mir doch ymmer: Zeit, Erinnerung und Schrift im „Ackermann“ des Johannes von Tepl

    Christian Schneider
    …im Stuttgarter Ackermann, in: bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Dorothee Lindemann, Berndt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Genelun, der Verrâtaere

    Werner Hoffmann
    …. 14–22), Dieter Kartschoke (GRM 65, 1984, S. 202–207), Eberhard Nellmann (Beitr. 106 [Tüb.], 1984, S. 297–305). Während David P. Sudermann wenigstens eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …element has been 13 Citations from Wolfram von Eschenbach: Parzival, ed. Karl Lachmann, revised by Eberhard Nellmann, 2 vols., Frankfurt 1994. 14 See…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück