Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Autoren (11)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (7)
  • 2000 (5)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …; Schneider [Anm. 2], Abb. 75. Nibelungenlied (Katalog) [Anm. 4], S. 207 (farbig). Die Nibelungen [Anm. 4], Tafel 16. 7 Palmer [Anm. 3], S. 20. 125 Eberhard… …Nellmann haben 8 – eine einigermaßen sensationelle These. ‚Schreiber IV’ verfertigte außerdem noch (so Palmer) die erwähnte zweite „Parzival“-Handschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …mittelalterlichen Kulturregion Rhein-Maas, 22.–25. Februar 2000 in Düsseldorf . 441 Buchbesprechungen Eberhard Nellmann über: Wolfram von Eschenbach, Parzival… …Überlieferungsgeschichte des „Herzog Ernst“ und zu einer neuen Ausgabe des „Herzog Ernst“ A ................................................................ 410 Eberhard… …Nellmann, Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften................................................. 416 Max Schiendorfer, Ein vündelîn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................... 20 Eberhard Nellmann, Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs ............................................................................... 48 Udo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Weltkarten.................................. 440 Miszelle Eberhard Nellmann: „Wilhelm von Österreich“-Verse in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................................... 107 Eberhard Nellmann: Mhd. + moysel, mndl. damoyseel. Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“................................ 112 Tagungsbericht Michael…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …, fortgef. v. Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner (Eberhard Nellmann).......... 113 Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    ….................................................................................. 107 Eberhard Nellmann: Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Zimmer und Stefan Müller: Eine Vermutung zu Hl. 25 degano dechisto.................................................... 428 Eberhard Nellmann †: mit sorgen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen Trier, 19. und 20. 7. 2001

    Birgit Herbers
    …‚Leckerbissen‘ für die Wörterbuchmacher stellte Eberhard Nellmann (Bochum) mit der lange Zeit vergessenen Reimrede „Neudeutsch“ aus der Liedersaal-Handschrift (Bl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …des 12. und 13. Jhs............ 1 Eberhard Nellmann, Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück