Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (4)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …den 90er Jahren skizziert. Diese Perspektive verfolgen auch die mediävistischen Positionsbestimmungen des auf die Initiative von Jan-Dirk Müller… …. November 1983), hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), in dem bereits mentalitätsgeschichtliche neben… …am Beispiel der Joflanze-Handlung in Wolframs „Parzival“, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller… …hinaus, fasst den literarischen Text – wie prägnant Jan-Dirk Müller 18 in seinem „Nibelungenlied“ Buch – als „kulturellen Text“ mit einer eigenen… …angebunden seien. 22 Oder das don contraignant-Motiv des Höfischen 18 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen… …von Zatzikhoven „Lanzelet“, in: PBB 129, 2007, S. 419–437. Zentrales Fallbeispiel sind allerdings die Tristanromane; vgl. etwa Jan-Dirk Müller… …1973–2000, hg. v. Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch, Timo Reuvekamp-Felber, Tübingen, Basel 2004, S. 301- 334. Diese Verbindung unterstreicht auch Jan-Dirk… …Müller: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007, wenn er in dem Vorwort dieser programmatisch kulturwissenschaftlichen Arbeit… …zurückgehenden Sammelbandes: Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik, hg. v. Jan-Dirk… …Müller unter Mitarbeit v. Elisabeth Müller-Luckner, München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 64). 4 Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit. DFG-Symposion 1994, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien… …repräsentativer Großform erfüllt“. 5 Im Begriff ‚Vollzugskunst‘ sind alle drei Komponenten zusammengeschlossen. In Absetzung davon hat sich Jan-Dirk Müller für eine… …Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. H. R., Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 227–257, hier S. 253f. 6 Jan-Dirk Müller: Ritual, Sprecherfiktion… ….: Diskussionsbeitrag Kästners; zu Widerständen gegen das Aufführungs- Paradigma und einer möglichen Metakritik: Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu… …, höfische Lebensform um 1200, hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), S. 387–406, bes. S. 388f.; Strohschneider [Anm. 1], S… …Nibelungenlied, zur Kudrun und zu den historischen Dietrich-Epen, Frankfurt/Main u.a. 2000, S. 64–67. 16 Vgl. Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die… …bedenke, dass auch Giselher kein ‚Geschenk‘ im eigentlichen Sinne erhalten hat. 34 Vgl. Jan-Dirk Müller: Ir sult sprechen willekommen. Sänger, Sprecherrolle… …strukturanalytisches Experiment zum „Nibelungenlied“, in: Mediävistische Komparatistik, Fs. Franz Josef Worstbrock zum 60. Geb., hg. v. Wolfgang Harms, Jan-Dirk Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
    …zu repräsentieren, die sonst am Hof schwer zu artikulieren wären. When Jan-Dirk Müller puts ‘performative’ in the title of a much cited essay on… …Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar, in: Jan- Dirk Müller: Minnesang und Literaturtheorie, ed. by Ute von Bloh… …assumed by the subject of Minnesang: that of the lover and that of the singer. Harald Haferland and Jan-Dirk Müller are 377 James A. Schultz troubled by… …; Jan-Dirk Müller: Die Fiktion höfischer Liebe und die Fiktionalität des Minnesangs, in: Hausmann [note 3], pp. 47–64, here: pp. 48–51. 13 Friedrich von Hausen… …Schrift< in Mittelalter und Früher Neuzeit, ed. by Jan-Dirk Müller, Stuttgart 1996, pp. 48–66, here: p. 52. 384 Performance and Performativity in Minnesang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Cornelia Herberichs/Norbert Kössinger/Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien, De Gruyter, Berlin, Boston 2015

    Simon Falch
    …Texte anzusehen sei. Die Beiträge von Helga Unger, Claudia Händl und Jan-Dirk Müller zeigen dann ebenfalls, wie fruchtbar bzw. unverzichtbar die… …auch S. 213, Anm. 4). Jan-Dirk Müller diskutiert dieses am Beispiel der „Lateinischen Gesänge im Innsbrucker Osterspiel zwischen Theater und Liturgie“ (S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur

    Hartmut Bleumer
    …de Nogent, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 63–80; ders.: Der… …Burgund (†1458), in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (DFG-Symposion 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …höfischen Roman (Reinhard Hahn) .................................................................. 127 Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …Gesellschaftskultur. Im Abschnitt ‚Zeit und Erinnerung‘ referierte Jan-Dirk Müller (München) zum Zeitproblem im ‚Tristan‘, wobei er besonders die Minnegrottenepisode…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2020 (= Bibliotheca Germanica 72) (zugl. Diss. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau), 513 S.

    Henrike Schwab
    …Anm. 2 auf S. 403). 4 Vgl. Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, hg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller, Berlin… …: 12 „Er problematisiert nicht in erster Linie das Erkennenwollen von Gott, sondern das Erzählen von Gott“ (S. 330). Mit Jan-Dirk Müller führt… …. Susanne Köbele, Bruno Quast, Berlin 2014, S. 65–86, hier: S. 84. 13 Vgl. Jan-Dirk Müller: Gotteskrieger Tristan?, in: Literarische Säkularisierung [Anm. 12]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
    …Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, hg. v. Martin Huber, Gerhard Lauer, Tübingen 2000, S. 445–460, hier: S. 448. Ähnlich auch Jan-Dirk Müller… …einer Poetologie des Minnesangs von Interesse. Denn Neidharts Texte eröffneten, so etwa Jan-Dirk Müller, ganz generell einen Reflexionsraum auf die… …gerinnen, zu einer Serie, die eine „offene[ ] Folge von Situationen, Handlungsabläufen, emotionalen Äußerungen“ erzeugt. 20 Jan-Dirk Müller hat zu Recht… …Der variantenreich überlieferte Text, so meine These, reflektiert und problematisiert als Teil einer, wie Jan-Dirk Müller es gesagt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    ….; Elisabeth Schmid: Ein trojanischer Krieg gegen die Langeweile, in: Mediävistische Komparatistik. FS Franz Josef Worstbrock, hg. v. Jan-Dirk Müller, Wolfgang… …. Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar, in: PBB 121, 1999, S. 379–405. 63 Hektor: Tapferkeit; Paris: Schönheit…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück