Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2007 (1)
  • 2003 (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Visualität, Geste, Schrift

    Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
    Jan-Dirk Müller
    …‚Bezeichnetem‘, von ‚Geist‘ und ‚Materie‘, und entsprechend schreibt man dem Mittelalter eine radi- 2 Hierzu künftig Jan-Dirk Müller: Schrift – Rede – Bild. Die… …1989. 119 Jan-Dirk Müller kale Alterität zu. 4 Doch nicht um die Kritik dieser Position soll es hier gehen, sondern um einige Probleme der Lesbarkeit des… …Notwendigkeit, zwischen willkürlich steuerbaren und unwillkürlich sich einstellenden Körperzeichen zu unterscheiden. 121 Jan-Dirk Müller de diese Allgemeinheit… …orientieren, indem sie von einer universellen Lesbarkeit ausgehen. 123 Jan-Dirk Müller chen der Zugehörigkeit zu den milites, der adligen Kriegergesellschaft… …122, 2000, S. 140–144; Matthias Becher in: Formen und Funktionen [Anm. 1], S. 25–52. 125 Jan-Dirk Müller in Wahrheit abläuft‘, verschleiere. Dieser in… …am Körper des anderen, an seinen Bewegungen im Raum, seinen Gebärden Regeln richtigen Verhaltens ablesen, sodass der junge 127 Jan-Dirk Müller Mensch… …zum 60. Geburtstag, hg. v. Stephan Füssel u. Joachim Knape, Baden-Baden 1989 (Saecula spiritalia. Sonderband), S. 157–189. 129 Jan-Dirk Müller und der… …unter dem 17 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S. 410–423. 130 Visualität, Geste, Schrift… …Ebenen der Zeicheninterpretation verwechselt. Was Philipowski sagt, gilt allenfalls aus der Perspektive des Rezipienten. 131 Jan-Dirk Müller tiv… …Codierung der Visualität außer Acht lässt: dass Visualität und Zeichenhaftigkeit sich nicht durchweg decken. 19 Jan-Dirk Müller: Ritual, pararituelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Harald Haferland, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Erich Schmidt, Berlin 2000 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 10), 412 Seiten

    Jan-Dirk Müller
    …glaubte er es) und weist dem Sänger nicht eine bloße Schauspielerrolle (x spielt Hamlet) zu. 1 Vgl. neben anderem meine Überlegungen in: Jan-Dirk Müller: Ir… …keinen Sinn. 10 Hierzu Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar, in: PBB 121, 1999, S. 379–405. 461… …seines poetischen Programms zu machen: widersprüchliche Präsenzsuggestionen zwecks Destruktion von Präsenzillusion. 11 11 Hierzu künftig Jan-Dirk Müller… …, ‚Vortragssituation‘ und Verwandtes künftig neu nachgedacht werden kann. München Jan-Dirk Müller 463…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Mireille Schnyder, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum höfischen Roman um 1200, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 (Historische Semantik 3), 447 Seiten

    Jan-Dirk Müller
    …verlässliche Grundlagen schaffen, andererseits einen neuen Blick auf scheinbar seit langem wohl bekannte Texte einüben. München Jan-Dirk Müller 438…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück