Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2014 (1)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Klopstocks Probleme: Der doppelte Anfang der deutschen Hymne

    Dirk Werle
    …einer ganz neuen Problemreaktion etwas Besonderes dar. Auf dem Hintergrund dieser Beobachtung hat Wilhelm Voßkamp 1982 in einem Beitrag über Thomas Morus’… …Gattung ‚Utopie‘, in dem Sinne nämlich, dass es einen Text gibt, mit dem die Geschichte der Gattung erstens beginnt 17 Vgl. Wilhelm Voßkamp: Thomas Morus’…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    „Zugleich bedeutend und deutungslos“

    Überlegungen zu Goethes Lieblingswort
    Jochen Hörisch
    …: Wilhelm Meisters Lehrjahre, in: Ders.: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter, hg. v. Wilhelm Voßkamp u. a., Abt. I, Bd. 9…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Aparte Lektüren

    Marcus Hahn kontextualisiert Benns Werk im humanwissenschaftlichen Wissen der Moderne
    Michael Ansel
    …Zusammenhang, in: Von der gelehrten zur disziplinären Gemeinschaft, hg. v. dems.u. Wilhelm Voßkamp, Stuttgart 1987, (Sonderheft der DVjs, 61, 1987), S. 174–187…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret-Figur in Wolframs von Eschenbach „Parzival“

    Bruno Quast
    …Haye, Doris Tophinke, Tübingen 1997, S. 221–234. 3 Wilhelm Voßkamp: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Gebet an der Schwelle der Neuzeit – Fallstudie zu seinem Literaturpotential und seinen kulturellen Zusammenhängen

    Fallstudie zu seinem Literaturpotential und seinen kulturellen Zusammenhängen
    Stefan Keppler
    …Punkturrand, brüchige 5 Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, hg. v. Wilhelm Voßkamp, Herbert Jaumann, Frankfurt/Main 1992 (Johann Wolfgang Goethe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Masse/Lessing

    Editoriale Paratextualität bei Friedrich Schlegel
    Christopher Busch
    …Germanistik im 19. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp, Stuttgart, Weimar 1994, S. 48–114. 22 Vgl. Andrew Piper: Dreaming in Books. The Making…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Klar wie der Tag!“

    Evidenz und Recht in Friedrich Schillers „Maria Stuart“
    Christian Sieg
    …: Legitimation durch Verfahren, Frankfurt/Main 1983, S. 42. 16 Vgl. Wilhelm Voßkamp: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Spiele des Zufalls

    Interne Metalepsen in Romanen der Frühromantik („Heinrich von Ofterdingen“, „Florentin“, „Lucinde“), ausgehend von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“
    Adrian Renner
    …: Transzendentale Geschichten, Stuttgart, Weimar 1993, S. 275–312; Wilhelm Voßkamp: Der Roman des Lebens. Die Aktualität der Bildung und ihre Geschichte im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Zur Dynamik von Gerüchten bei Heinrich von Kleist

    Elke Dubbels
    …Kommunikation, hg. v. Georg Stanitzek u. Wilhelm Voßkamp, Köln 2001, S. 135–150, hier: S. 138. 26 Vgl. Ovid [Anm. 5], V. 46f. 27 Vgl. Stanitzek [Anm. 25], S. 137…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp, Stuttgart, Weimar 1994, S. 638–668, hier: S. 640. 75 Zur Unterscheidung von materialem und Deutungskanon…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück