Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2014 (1)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Klopstocks Probleme: Der doppelte Anfang der deutschen Hymne

    Dirk Werle
    …einer ganz neuen Problemreaktion etwas Besonderes dar. Auf dem Hintergrund dieser Beobachtung hat Wilhelm Voßkamp 1982 in einem Beitrag über Thomas Morus’… …Gattung ‚Utopie‘, in dem Sinne nämlich, dass es einen Text gibt, mit dem die Geschichte der Gattung erstens beginnt 17 Vgl. Wilhelm Voßkamp: Thomas Morus’…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Zur Dynamik von Gerüchten bei Heinrich von Kleist

    Elke Dubbels
    …Kommunikation, hg. v. Georg Stanitzek u. Wilhelm Voßkamp, Köln 2001, S. 135–150, hier: S. 138. 26 Vgl. Ovid [Anm. 5], V. 46f. 27 Vgl. Stanitzek [Anm. 25], S. 137…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    … was ich in diesem Hause geworden bin

    Tove Holmes
    …Accounts of interior spa- 11 Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, ed. by Wilhelm Voßkamp and Herbert Jaumann, vol. 9…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Die entgötterte Welt. Religion und Ökonomie in Goethes „Lehrjahren“

    Marcel Krings
    …zu nehmen: 8 Wilhelm Voßkamp: Utopie und Utopiekritik in Goethes Romanen „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, in… …: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, hg. v. Wilhelm Voßkamp, Stuttgart 1982, S. 227–249, spricht von einer „Sozialutopie“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …Schefold und Wolfgang Graf Vitzthum (Hgg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft (Wilhelm Voßkamp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …(Wilhelm Voßkamp) ............................................................ 311 Carsten Jakobi: Der kleine Sieg über den Antisemitismus. Darstellung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Bernhard Böschenstein, Jürgen Egyptien, Bertram Schefold und Wolfgang Graf Vitzthum (Hgg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft, de Gruyter, Berlin, New York 2005.

    Wilhelm Voßkamp
    …für das System ‚Wissenschaft‘ sind. Köln Wilhelm Voßkamp 315…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Henne, Johannes Janota, Christine Lubkoll, Wolfram Mauser, Wilhelm Voßkamp, Niemeyer, Tübingen 2003. (Henrike Lähnemann) ............................. 317…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    . Wilfried Barner, Richard Brinkmann, Ulla Fix, Klaus Grubmüller, Helmut Henne, Johannes Janota, Christine Lubkoll, Wolfram Mauser, Wilhelm Voßkamp, Niemeyer

    Henrike Lähnemann
    …, Wilhelm Voßkamp, Niemeyer, Tübingen 2003. Die vorliegende CD-Rom bietet elektronischen Zugriff auf den vollständigen Inhalt der Bände 1998–2001 der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Gebet an der Schwelle der Neuzeit – Fallstudie zu seinem Literaturpotential und seinen kulturellen Zusammenhängen

    Fallstudie zu seinem Literaturpotential und seinen kulturellen Zusammenhängen
    Stefan Keppler
    …Punkturrand, brüchige 5 Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, hg. v. Wilhelm Voßkamp, Herbert Jaumann, Frankfurt/Main 1992 (Johann Wolfgang Goethe…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück