Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2023 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2010 (1)
  • 2007 (1)
  • 2005 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    Kröten, Krokodile, Faultiere, Ratten und andere widerliche Mischungen

    Über einige Beispiele des Naturhässlichen
    Jessica Güsken
    …Ruchatz, Stefan Willer u. Nicolas Pethes, Berlin 2007, S. 7–59 („Zur Systematik des Beispiels“). 519 Jessica Güsken gegenübergestellt werden. Bei der… …der exemplarischen Wissensordnung mit der Wende zur Originalität des Beispiels auch Stefan Willer: Was ist ein Beispiel? Versuch über das Exemplarische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …. 5 Stefan Willer, Jens Ruchatz, Nicolas Pethes: Zur Systematik des Beispiels, in: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, hg. v. dens., Berlin… …Systematik des Beispiels“ von Stefan Willer, Jens Ruchatz und Nicolas Pethes entnehme, begründen – wie ich, meinerseits beispielhaft, am VIII. Buch des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Weiße Mythologie

    Urs Widmers „Buch des Vaters“ und das metaleptische Erbe der Literatur
    Martin Roussel
    …Literatur“ von Ulrike Vedder in: Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. v. Stefan Willer, Sigrid Weigel, Bernhard Jussen, Berlin 2013, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    A time of no time. Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ und Paul Austers „4321“ im Horizont aktueller Zeitdiskurse

    Daniela Doutch
    …Zukunftswissens, hg. v. Benjamin Bühler, Stefan Willer, Paderborn 2016, S. 363–373, hier: S. 365 f.). 21 Claus Pias: Zeit der Kybernetik. Eine Einstimmung, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Der große Mogol oder der Vater der Lügen des Schelmuffsky – Zur Parodie des Reiseberichts und zur Poetik des Diabolischen bei Christian Reuter

    Zur Parodie des Reiseberichts und zur Poetik des Diabolischen bei Christian Reuter
    Maximilian Bergengruen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Der Goethe des Grashalms. Zur ,Darstellung‘ der Naturforschung um 1800

    Michael Bies
    …Bänden, hg. v. Günter Arnold u.a., Frankfurt/Main 1985–2000, Bd. 3, hg. v. Ulrich Gaier, S. 793–795, hier: S. 793, und hierzu Stefan Willer: Vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Die Lehre der Philomele. Nachdenken über Philologie, nach Karl Philipp Moritz

    Hans-Georg von Arburg
    …Goethes und Moritz’ eigener Spracharbeit. Vgl. dazu Stefan Willer: Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik, Berlin 2003. 9 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    „Ich habe diesen Pfeil in den Köcher zurückgeschoben“

    Spuren eines abgebrochenen Streits in den Beständen der Sammlung Varnhagen (George Sand, Karl Gutzkow, Helmina von Chézy)
    Jadwiga Kita-Huber, Jörg Paulus
    …. Christian Klein: Biographie, in: Vormärz-Handbuch [Anm. 2], S. 570–579. 9 Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Stefan Willer: Das Konzept der Generation. Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Das genetische Opfer. Biologie, Theologie und Ästhetik in Storms „Carsten Curator“

    Maximilian Bergengruen
    …Ruchatz u. Stefan Willer, Berlin 2007, S. 122–142. 15 Bénédict August Morel: Traité des maladies mentales, Paris 1860, S. 515f. 16 Christoph E. Schweitzer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Moosbrugger oder die Möglichkeiten der Paranoia

    Psychiatrie und Mystik in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“
    Maximilian Bergengruen
    …. Ordnungen des Zukunftswissens, hg. v. Benjamin Bühler, Stefan Willer, Paderborn 2016, S. 417–429, hier S. 422–425. Vgl. zur impliziten Differenzierung…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück