Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (5)
  • 2010 (5)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Frank Roßnagel, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier (Helfant Studien S 11). Helfant edition, Stuttgart 1996.

    Bernd Bastert
    …: Poetica 28 (1996), S. 327–344; Manfred Eikelmann, Schanpfanzun. Zur Entstehung einer offenen Erzählwelt im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. In: ZfdA 125… …Wigalois Wirnts von Grafenberg. In: Artusroman und Intertextualität (Anm. 5), S. 73–83; Fuchs (Anm. 2), S. 100–236 u. 375–382; zum Daniel vgl. Manfred… …Eikelmann: Rolandslied und später Artusroman. Zu Gattungsproblematik und Gemeinschaftskonzept in Strickers ‚Daniel von dem Blühenden Tal‘. In: Wolfram-Studien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …Interpretationspotenzial aber nicht zu hoch angesetzt werden dürften. Die Verwendung von Sentenz und descriptio-Technik interpretierte Manfred Eikelmann (Bochum) im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    vnd machet ſie mit geſehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen

    Klaus-Peter Wegera
    …und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek. Bd. 1: Einleitung und Artusromane bis 1230… …, bearb. v. Manfred Eikelmann und Silvia Reuvekamp, Berlin, New York. Filatkina, Natalia (2007): Formelhafte Sprache und Tradition des Formulierens (Hi-… …. Tomasek, Tomas (2009): Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …. Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann, Anne Simon, Berlin, New York 2005, S. 65–84. 10 Schmitz [Anm. 8], S. 219. 11 Vgl. Sandra Linden: Exkurse im höfischen… …Schrift im Mittelalter, hg. v. Gert Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Berlin 2006, S. 231–262, bes.: S. 243; Herberichs [Anm. 41], S. 80 f… …Aeneis, dem Roman d’Eneas und Veldekes Eneasroman, in: Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, hg. v. Manfred… …Eikelmann, Udo Friedrich, Berlin 2013, S. 57–74. 35 Durch den Verweis, dass sich unter der Herrschaft des Augustus die Geburt des Gottessohnes ereignet habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Niemeyer, Tübingen 2007 (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. 113), VI und 385 Seiten.

    Martin Baisch
    …Mittelalters. XVII. Anglo-German Colloquium, hg. v. Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann, Anne Simon, Berlin, New York 2005; Retextualisierung in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Rüdiger Schnell (Hg.): Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch

    Anja Becker
    …wichtigen Tagungsband: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. v. Gerd Dicke, Manfred… …Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Berlin, New York 2007. Darin wäre bereits der Aufsatz von Caroline Emmelius einschlägig („Politische Beratung, Zwiegespräch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …, hg. v. Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Berlin, New York 2006. 13 Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann, Anne Simon, Berlin, New York… …durchbrechen auf eine „offene Erzählwelt“ hin, wie es Manfred Eikelmann formulierte? Auch er geht dabei ja von einer Überschreitung vorhandener Muster aus, wenn… …, 2014). 29 Manfred Eikelmann: Schanpfanzun. Zur Entstehung einer offenen Erzählwelt im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, in: ZfdA 125, 1996, S. 245–263…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600

    Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später
    Werner Besch
    …. Manfred Eikelmann, Tomas Tomasek. Band 1: Artusroman bis 1230. Bearb. v. Manfred Eikelmann, Silvia Reuvekamp, Berlin 2010. Band 2: Artusroman nach 1230…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. v. Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink, Berlin, New York 2006, S…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück