Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (8)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2013 (1)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Lesen als Utopie der Freiheit – Alfred Anderschs „Sansibar oder der letzte Grund“

    Alfred Anderschs „Sansibar oder der letzte Grund“
    Günther Stocker
    …eigenen medialen Grundlagen. Sprache, Schrift und Buch sind wiederkehrende Themen der literarischen Selbstreflexion 3 – und ebenso die 1 Jochen Hörisch… …Literatur zu stellen, das heißt, zu erkunden, wie sich fiktionale Texte zum jeweiligen Mediensystem und dessen historischen Umbrüchen verhalten. Nach Jochen… …Hörisch beobachtet die Literatur die „Möglichkeiten, das, was wir Wirklichkeit nennen, wahrzunehmen, aufzuzeichnen, zu speichern, zu bewahren, weiterzugeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    Poetiken der idealen und der möglichen Sprache

    Zu den intertextuellen Bezügen zwischen Novalis’ „Monolog“ und Hofmansthals „Chandos-Brief“
    Tobias Wilke
    …Frühromantik, hg. v. Ernst Behler, Jochen Hörisch, Paderborn u.a. 1987, S. 63–74. 253 Tobias Wilke Sprechens ihren Ort hat. Daher kann auch sie nichts der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Hermeneutische Nähe und der Interpretationsgrundsatz des sensus auctoris et primorum lectorum

    Marcus Willand
    …in der Philosophie Husserls, hg. v. Jochen Hörisch, Frankfurt/Main 1979, S. 125–144 und Jacques Derrida: Limited Inc, Wien 2001. 38 Tom Kindt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Masse/Lessing

    Editoriale Paratextualität bei Friedrich Schlegel
    Christopher Busch
    …: Bd. I: S. 466. 56 Friedrich A. Kittler: Über romantische Datenverarbeitung, in: Die Aktualität der Frühromantik, hg. v. Ernst Behler u. Jochen Hörisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    Subjektstudien: Zu Robert Musils Novelle „Die Amsel“

    Wolfgang Rath
    …Kriegsexperiment Musils an den Grenzen des Hörraums, in: Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870–1920, hg. v. Jochen Hörisch, Michael Wetzel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Wirklichkeit über pari

    Zu Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“
    Sven Fabré
    …Jochen Hörisch: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes, Frankfurt/Main 1995, S. 99. 2 Bernd Widdig: Mode und Moderne. Gottfried Kellers Kleider machen Leute…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Lachlust und Lachverbot

    Mit Anmerkungen zu Nietzsche, Heine und Kafka
    Rolf-Peter Janz
    …, 29–32; Lukas 23, 35–39. 40 Jochen Hörisch: Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen, Frankfurt/Main 2003, S. 77. 41 Ebd., S. 78. 42 Richard Wagner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Opferhelden und ‚Zeitveränderer‘

    Friedrich Hölderlins Konzepte des Heroischen
    Moritz Strohschneider
    …Hölderlin vgl. Jochen Hörisch: Dichtung als Eucharistie. Zum Motiv ‚Brot und Wein‘ bei Hölderlin, in: Invaliden des Apoll. Motive und Mythen des Dichterleids…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Teilhabe

    Bedeutsamkeit und Realismus bei Barthes und Brinkmann
    Patrick Hohlweck
    …Jochen Hörisch: Bedeutsamkeit. Über den Zusammenhang von Zeit, Sinn und Medien, München 2009, S. 16. 28 Barthes [Anm. 10], S. 271. 29 Vgl. auch Roland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Entleert bedeutsam

    Tellkamp und der Literaturbetrieb
    Eva Stubenrauch
    …einer Einzellektüre, sondern vielmehr mit einer Fallgeschichte begegnen muss. 6 Jochen Hörisch: Bedeutsamkeit. Über den Zusammenhang von Zeit, Sinn und…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück