Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (4)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Christoph Petersen: Ritual und Theater. Messallegorie. Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004. (MTU 125), VIII und 268 Seiten

    Ursula Schulze
    …Ritualität epochenübergreifend als Erkenntnisschlüssel zu benutzen, hat Jan-Dirk Müller die Historisierung der Begriffe gefordert1 , und diesen Appell nimmt… …Spielraum – Osterspiel (S. 138–228). Das Literatur- 1 Jan-Dirk Müller: Kulturwissenschaft historisch. Zum Verhältnis von Ritual und Theater im späten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Christoph Petersen, Ritual und Theater. Messallegorie, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter, Max Niemeyer, Tübingen 2004 (MTU 125), VIII und 268 Seiten

    Ursula Schulze
    …Ritualität epochenübergreifend als Erkenntnisschlüssel zu benutzen, hat Jan-Dirk Müller die Historisierung der Begriffe gefordert1 , und diesen Appell nimmt… …Handlungen, durch die soziale Wirklichkeit konstituiert wird“, Ritualität meint den Handlungsmodus eines Rituals. Theater 1 Jan-Dirk Müller: Kulturwissenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …europäischen Mittelalters, hg. von Andreas Hammer und Stephanie Seidl in Verbindung mit Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider, Heidelberg 2010, S. 181–196… …. Vgl. auch die entsprechenden Kapiteln in Jan-Dirk Müller: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007. 117 Buchbesprechungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Anne-Katrin Federow: Dynamiken von Macht und Herrschaft. Freundschaftskonzeptionen in der Heldenepik der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2020 (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 13), 328 S.

    Andreas Kraß
    …Herrschaft stellt sie in aller Breite vor. Freilich hatte Jan-Dirk Müller bereits 1974 in einem Aufsatz zur sozialen Problematik des „Nibelungenlieds“… …Beziehung, der Intimität in einem emphatischen Sinne eines gemeinsamen Fühlens, Denkens und der Selbst- 6 Jan-Dirk Müller: SIVRIT: künec – man – eigenholt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Rüdiger Schnell, Genealogie der höfischen Liebe. Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht........ 101 Jan-Dirk Müller, Visualität, Geste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …....................................... 418 Buchbesprechungen Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien (Stefan Seeber)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Diskussion Hartmut Bleumer: Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mittelalterliche Dichtung in Deutschland und Armenien: Eine Annäherung – Wittenberg, 12.–14. 11. 2004

    Detlef Goller
    …Jerewan) und Suren Zolyan (Rektor der Brjusov-Universität für Sprachen, Jerewan) zum armenischen Heldenepos „David von Sassun“ und der von Jan-Dirk Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    ‚Fragen der Liedinterpretation. Theorien, Methoden, Interpretationspraxis im Typenfeld weltlicher und geistlicher Lieddichtung‘ Regensburg, 26.–28. 2. 1999

    Hedda Ragotzky
    …Theoriediskussion: Dieser Aspekt kam vorrangig in dem Vortrag von Jan-Dirk Müller (München) zur Geltung, der Möglichkeiten betraf, aus der schriftlichen Überlieferung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …Holzschnitten, hg. v. Jan-Dirk Müller, Frankfurt/Main 1990, S. 383–585, hier: S. 585. Im folgenden werden Zitate im Text durch die in Klammern nachgestellte Sigle… …Ziegeler u. Jan-Dirk Müller (im Erscheinen). Zur markanten Kombination von terminologisch auf die Heldenepik verweisendem ‚helt‘ und der Tradition der… …, S. 23–33, hier: S. 24f. 6 Dazu umfassend Jan-Dirk Müller: Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I., München 1982. 7 Vgl. dazu Jurij… …, wertvoller ausgestattet.“ 8 Zur Problematik des Volksbuch-Begriffs vgl. Jan-Dirk Müller: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert – Perspektiven der… …zwischen Ritterepos und bürgerlichem Roman“, schreibt Jan-Dirk Müller; der (nicht unproblematische) Terminus habe „die Aufgabe, das literaturgeschichtliche… …: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. v. Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider, Berlin, New York 2011, S. 125–156, der den… …Charakter willkürlicher Setzung erhalten.“ 20 „Kündigt der sprechende Name Fortunatus“, geht demgegenüber Jan-Dirk Müller vom Titelholzschnitt aus, „eine… …vgl. Jan-Dirk Müller: Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman, in: Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme… …innerhalb der historia klafft“, so konstatiert Jan-Dirk Müller mit Blick auf Teuerdanks Examinierung durch den „b s[en] gei t“ (T ciiiiv ), „ein [...]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück