Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (193)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (11)
  • 2023 (12)
  • 2022 (8)
  • 2021 (8)
  • 2020 (8)
  • 2019 (7)
  • 2018 (9)
  • 2017 (8)
  • 2016 (9)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (10)
  • 2012 (8)
  • 2011 (8)
  • 2010 (10)
  • 2009 (9)
  • 2008 (10)
  • 2007 (10)
  • 2006 (8)
  • 2005 (12)
  • 2004 (8)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

193 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und… …gedankliche Wendung zu erhalten, zeigt Eva Geulen in ihren begriffsgeschichtlichen Überlegungen. Literarische Texte können die von Heidegger skizzierte Struktur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Verschärft unscharf

    Begriffsgeschichtliche Nachträge zur Bedeutsamkeit
    Eva Geulen
    …, Frankfurt/Main 2012. 3 Vgl. Sandra Richter: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur, München 2017. 183 Eva Geulen Literatur ausmacht. Immerhin fand die… …Teil II, in: Archiv für Begriffsgeschichte 54, 2012, S. 119–194, hier: S. 127. 185 Eva Geulen von Margarita Kranz, die 2011/12 im „Archiv für… …Fußnote auf Seite 188) 187 Eva Geulen Daran konnte der bekanntlich begriffsgeschichtlich auch engagierte Hans Blumenberg anschließen, der sich gut mit… …. Eva Geulen Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Pariser Straße 1 10719 Berlin Deutschland geulen@zfl-berlin.org 38 Ebd., S. 85. 190… …. Friedmar Apel u. a., Abt. 1, Bd. 7/1: Faust. Texte, hg. v. Albrecht Schöne, Frankfurt/Main 1994, S. 9–646, hier: S. 281, V. 6903. 8 Ebd., V. 6922. 9 Vgl. Eva… …Geulen: Aus dem Leben der Form. Goethes Morphologie und die Nager, Berlin 2016, S. 88. 184 Verschärft unscharf ‚bedeutend‘ oder ‚bedeutsam‘ (das… …Frage formieren: Was bedeutet das? Es 32 Ebd., S. 78. 33 Ebd. 34 Ebd., S. 79. 35 Ebd., S. 70. 36 Blumenberg [Anm. 28], S. 124. 37 Ebd., S. 125. 189 Eva… …Geulen bedeutet schon ohne ein Was“. 38 Wenn man das jetzt Anthropologie nennen möchte, muss man sich zur eminenten Historizität verhalten, die Blumenberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Teilhabe

    Bedeutsamkeit und Realismus bei Barthes und Brinkmann
    Patrick Hohlweck
    …, aber nicht im strikten Sinne definieren lassen.“ Zum Begriffsprofil bei Blumenberg vgl. den Beitrag von Eva Geulen in diesem Heft sowie Felix Heidenreich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …FRIEDRICH EVA GEULEN MONIKA SCH AUST EN HANS-JOACH I M SOLMS Redaktionen:…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …1 ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …FRIEDRICH EVA GEULEN MONIKA SCHAUSTEN HANS-JOACHIM SOLMS Redaktionen: Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR. UDO FRIEDRICH PROF… …­Vergleichende Literaturwissenschaft Universität Paderborn Warburger Str. 100 · D-33098 Paderborn E-Mail: zfdph@ESVmedien.de PROF. DR. EVA GEULEN CLARA FISCHER…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Deutschsprachige Romane um 1700 – Versuch eines distant reading

    Marie Gunreben
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Norbert Otto Eke, Michael Elmentaler, Udo Friedrich, Eva Geulen, Monika Schausten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Nach der Rhetorik: „Übung“ in der Ästhetik und Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts (A. G. Baumgarten und K. PH. Moritz)

    Elke Dubbels
    …Paar und seine Geschichten, hg. v. Eva Geulen, Melanie Möller, Berlin 2022, S. 17–31. 2 Alexander Gottlieb Baumgarten: Ästhetik, übers. mit einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Ansteckender Faschismus – Thomas Manns „Mario und der Zauberer“: Adressierung, Leitmotiv und Stellung des Erzählers zum Geschehen

    Matthias Schöning
    …. 166–189, hier: S. 182. Eva Geulen dagegen hebt nicht auf Massenpsychologie ab, sondern auf den Totalitarismus einer Sprache, die die Differenz zwischen… …‚akustisch‘ ansteckt. Vgl. Eva Geulen: Resistance and Representation: A Case Study of (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 566) 565 Matthias Schöning ­Kinder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Christoph Strosetzki (Hg.): 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung, Berlin: J. B. Metzler 2022 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).

    Maud Meyzaud
    …Eva Geulen: „Für die Einzelsprachlichkeit der Literatur. Nebenbemerkung zum jüngsten Streit um die Germanistik“, in: ZfL Blog vom 17.02.2017, https://…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück