Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Matthias Beilein: 86 und die Folgen. Robert Menasse, Doron Rabinovici, Robert Schindel im literarischen Feld Österreichs

    Anja Johannsen
    …2008. Eine rühmliche Ausnahme bildet Dirk Niefanger: Provokative Posen. Zur Autorinszenierung in der deutschen Popliteratur, in: Pop Pop Populär…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Barocke Kussgedichte – Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius

    Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius
    Thorsten Unger
    …galanten Dichtung vgl. neben anderen Dirk Niefanger: Galanterie. Grundzüge eines ästhetischen Konzepts um 1700, in: Künste und Natur in Diskursen der Frühen… …„An Sich“ und in seiner selbst verfass- 21 So neben anderen Volker Meid: Barocklyrik. Stuttgart 1986, S. 85. 22 So Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Zeitregime im deutschen Neujahrsgedicht des 18. Jahrhunderts

    Nicolas Detering
    …: Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt, hg. v. Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche, Tübingen 2004, S… …. Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche, Tübingen 2004, S. 100–122, hier: S. 113 und S. 115). Daniel Fulda kann das Konzept einer ‚offenen Zukunft‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Vom Epos zum Roman? Eine Problemstellung

    Heiko Christians
    …deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2), S. 575–593, u. Dirk Niefanger: Barock. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart, Weimar 2001, S. 174–219…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Christian Meierhofer
    …Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. dens., Hannover 2017, S. 7–17, hier: S. 9–10. 3 Dirk Niefanger: Geschichtsdrama der Frühen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Teilhabe

    Bedeutsamkeit und Realismus bei Barthes und Brinkmann
    Patrick Hohlweck
    …: Brinkmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn, Berlin 2020, S. 339–343. 87 Vgl. dazu Thomas von Steinaecker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Vermöbelt. Bewegliches und Unbewegliches bei Thomas Bernhard

    Elke Siegel
    …als Literatur, hg. v. Eva Horn, Bettine Menke, Christoph Menke, München 2006, S. 139– 152; sowie Dirk Niefanger: Produktiver Historismus. Raum und…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück