Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Weisheitspoetik

    Ägyptologie und altägyptische Literatur bei Rilke
    Sebastian P. Klinger
    …Rainer Maria Rilkes späten Gedichten, hg. v. Karen Leeder, Robert Vilain, Göttingen 2010, S. 179–193; Alexander Honold: Import – Export. Das antike Ägypten… …. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden, hg. v. dems., Alexander Honold, Tübingen 2002, S. 243–262. 11 Horst Kleinert: Mit… ……“, „Wie blumige Wiesen …“. Für eine Lektüre dieser Texte siehe insb. Alexander Honold: Das Andere (in) der Moderne. Ägypten im Blick deutschsprachiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Vermöbelt. Bewegliches und Unbewegliches bei Thomas Bernhard

    Elke Siegel
    …Menschen, hg. v. Alexander Honold, Markus Joch, Würzburg 1999, S. 155–162; Franziska Schößler: Erinnerung zwischen Aura und Reproduktion. Heidegger in Thomas… …‚Korrektur‘, in: Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen, hg. v. Alexander Honold, Markus Joch, Würzburg 1999, S. 103–113. 28 Bernhard [Anm. 2], S. 619… …erklären (ebd., S. 848). 30 Ebd., S. 836. Zur Hellhörigkeit siehe Alexander Honold: Die Macht der Gewohnheit, in: Thomas Bernhard. Die Zurichtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Performativität, Vortragsszenen und Apostrophen in der Lyrik um 1800

    Kevin Kempke
    …: DVjs 86, 2012, S. 365–396; Theorie und Praxis der Deklamation um 1800, in: Handbuch Literatur & Musik, hg. v. Nicola Gess, Alexander Honold, Berlin… …: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen, hg. v. Alexander Honold, Rolf Parr, Berlin, Boston 2018, S. 256–272. 5 Vgl. Johannes Birgfeld: Klopstock, the Art…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Ereignisse. Zeitwahrnehmung und Ich-Dissoziation in Thomas Bernhards früher Prosa

    Magnus Klaue
    …die temporalen Strukturen in Bernhards Texten wenig Beachtung gefunden. Interessant ist der Beitrag von Alexander Honold: Katastrophen und andere… …Dronske: Sprach-Dramen. Zu den Theaterstücken Thomas Bernhards, in: Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen, hg. v. Alexander Honold u. Markus Joch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    Der Sternenhimmel als Reklamefläche. Die Vereinnahmung des Weltalls durch die Ware bei Walter Benjamin, Grandville und Villiers de l’Isle-Adam

    Stefan Bub
    …Vermögen vgl. Alexander Honold: Saturn, Chiron und die Dioskuren. Walter Benjamins romantische Astronomie, in: Walter Benjamin und die romantische Moderne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Zeitregime im deutschen Neujahrsgedicht des 18. Jahrhunderts

    Nicolas Detering
    …literarhistorische Grundlagen streift. Alexander Honold: Die Zeit schreiben. Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur, Basel 2013, widmet sich u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …Wilhelm Thimme, München 1982, S. 328 f. 28 Alexander Honold: Die Zeit schreiben. Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur, Basel 2013, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Lyrical Soundscapes

    Klopstock und die deutschsprachige Romantik
    Prof. Dr. Michael Auer
    …Verhältnis von Literatur und Musik liegt inzwischen auch ein kulturwissenschaftliches Handbuch vor: Handbuch Literatur & Musik, hg. v. Nicola Gess, Alexander… …Honold, Berlin 2017. 6 So steht in der Einleitung des Handbuchs „Literatur & Audiokultur“, die „aktuellen literaturwissenschaftlichen Bemühungen um den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Opferhelden und ‚Zeitveränderer‘

    Friedrich Hölderlins Konzepte des Heroischen
    Moritz Strohschneider
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …Ernst B‘, in: Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika, hg. v. Alexander Honold, Bielefeld 2011, S. 51–73; Markus Stock: Knowledge, hybridity, and…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück