Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …. 192. 3 Albrecht Hausmann: Rez. „Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone“, in: ZfdA 131, 2002, S. 524–529, hier S. 528. 29 Derk… …Ohlenroth stattfindet) in die durch den Sang erzeugte Minne und Werbung hereingeholt wird, wird diese evozierte Welt ‚realistisch‘“ (S. 526); dabei jedoch… …. 6 Vgl. Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000 (Beihefte zur ZfdPh 10). 7 Ebd., S. 188. Zur… …‚Singen‘ wird demnach ebenso wenig in Minne und Werbung ‚hereingeholt‘ wie diese durch den Sang ‚erzeugt‘ werden, sondern der Sang ist immer schon deren… …Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone“, in: ZfdPh 122, 2003, S. 456–463, hier S. 460: „Deshalb ist gar nicht ausgeschlossen, dass die… …Hohen Minne zuordnen“ (S. 140). – Kernbestand der Mädchenlieder etwa bei Ulrich Pretzel: Zu Walthers Mädchenliedern, in: Fs. Helmut de Boor, Tübingen 1966… …– ein Lied der ‚Niederen Minne‘?, in: ZfdPh 96, 1977, S. 348–370. Er hält es für „wahrscheinlich, daß die Angesprochene arm ist und einer… …indiskutablen Zielvorstellungen höfischer Minne, nämlich guot25 – ein Begriff, den bereits der Eingangsstollen der I. Strophe (49,26) vorbereitet26 – und schœne27… …„das Motiv des Besitzes aus II 6 in hâst genuoc aufgegriffen“ (S. 89). – Nicht ganz den Kern trifft der Kommentar von David R. McLintock: ‚Minne‘ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg., übers. und komm. v. Elisabeth Lienert, Reclam, Stuttgart 2007 (RUB 18508), 671 Seiten

    Jan Cölln
    …minne (S 5798, 5937, 6009, 6026). Aber zu Recht übersetzt Lienert an diesen Stellen nicht mit ‚Liebe‘ oder gar höfischer ‚Minne‘, denn Minnethematik im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2006, IX und 350 Seiten.

    Dieter Kartschoke
    …der Abfolge ihrer Inanspruchnahme: „Minne, die sich nicht durch Vorteile und Qualitäten begründen lässt, die schlechthin unbegründbar ist, sich gerade… …Individualität?“ (l. c.) Bleibt nur zu retten, was noch zu retten ist. Bleibt die „Einbruchsstelle“ einer Minne, für die die „Bedingung ein gleichsam ‚nacktes Er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …prägt, fehlt in der mittellateinischen Liebeslyrik fast vollständig. Während für den Minnesang außerdem das Konzept der hohen Minne eine feste Bezugsgröße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Eine Vermutung zu Hl. 25 degano dechisto

    Stefan Zimmer, Stefan Müller
    …. minne ‚liebe‘ mit idg. *men- ‚denken‘ verwiesen. 25 (Gottzmann26 zieht ‚der zielstrebigste, tatenreichste, umtriebigste‘ vor.) Der angesetzten *o-Stufe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, VII und 387 Seiten

    Joachim Heinzle
    …es „eine rege Diskussion um die höfische Minne gegeben“, sie sei ein „Modethema“ gewesen, „dem auch das Märe sich nicht“ entzogen habe (S. 157)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Edith Feistner, Ina Karg, Christiane Thim-Mabrey: Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität. Leistungspotenzial und Ziele eines Faches, V & R unipress, Göttingen 2006, 247 Seiten

    Angela Mielke
    …Mittendorfer: Minne und Mäzene. Neue Materialien zur Literatur des Mittelalters, Linz 1999. 472 Buchbesprechungen sehr überschaubar, und die Zahl ganzer Bücher 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
    …herzen mich beroubet gar vür alliu wîp. 12 Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000 (Beihefte zur ZfdPh 10), pp. 26–37…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …arthurischen Roman, hg. v. Friedrich Wolfzettel, Tübingen 2007, S. 3–20. 28 Vgl. Judith Klinger, Silke Winst: Zweierlei minne stricke. Zur Ausdifferenzierung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …vor allem: Determinanten der Minne (S. 52–59) sowie ders.: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters, Tübingen 1980) hat ganz…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück