Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2015 (3)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …„Lieder-Edda“ mit ein; nicht berücksichtigt wird die Dietrichepik. Vgl. auch die Übersicht über Texte und Stoffe von Victor Millet: Germanische Heldendichtung im… …der europäischen Heldensage, hg. v. ders., Wilhelm Heizmann, Victor Millet, Berlin, Boston 2019, S. 188–232. 22 Zur Gabentheorie vgl. Marcel Mauss: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Dietrichs Buße

    „Der Wunderer“ im Kontext des „Dresdner Heldenbuchs“
    Johannes Traulsen
    …sei. Er bezieht sich dabei auf eine Rezension von Victor Millet. Vgl. Steve Riedl: Wissende – Helden – Schadensstifter. Zu den Figuren der… …aventiurehaften Dietrichepik, Berlin 2022, S. 64, Anm. 173, mit Bezug auf Victor Millet: [Rez.] Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …heldenepischem Zusammenhang, in: Narration and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period, hg. v. Victor Millet, Heike…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …‚Erek‘, hg. v. Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber, unter Mitarbeit v. Lydia Merten, Katharina Münstermann, Hannah Rieger, Berlin, Boston… …Protagonisten folge ich mit Ereck der „mit Abstand häufigste[n] Schreibung“ des „Ambraser Heldenbuchs“; Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber… …ihm ein Bein und dann den Kopf abzuschlagen; ebd.). 57 Wie schon Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber: Kommentar, in: Ereck [Anm. 28], S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …, S. 235–263, passim. Siehe auch, in jüngerer Zeit, Victor Millet: Das 12. Jahrhundert und die Heldensage, in: Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …. Christoph Huber, Victor Millet, Tübingen 2002, S. 295–315, hier: S. 309. Zur Frage, „wie die Nachtigallen in den ‚Tristan‘ kommen“ und „was Tristan bei den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …, hg. v. Victor Millet, Heike Sahm, Berlin u.a. 2014, S. 259–276; Martina Oehri: Dinge, die die Welt bewegen. Zur Kohärenz im frühneuzeitlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period, hg. v. Victor Millet, Heike Sahm, Berlin, Boston 2014, S… …ist. Diese ist ediert als Otnit. Wolf Dietrich, Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg. u. übers. v. Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet, Dietmar Peschel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …Fassung A in folgender Textausgabe: Otnit – Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg. u. übers. v. Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet, Dietmar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Vaterlosigkeit. Literarische Bewältigungsstrategien eines Grundproblems feudaler Gesellschaftsordnung

    Timo Reuvekamp-Felber
    …ihre editorische Bestätigung gefunden hat (Otnit. WolfDietrich. Frnhd. /Nhd., hg. v. Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet, Dietmar Peschel, Stuttgart 2013…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück