Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (3)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …(RSM und Diskussionsbeiträge, hg. v. Hugo Kuhn, Karl Stackmann, Dieter Wuttke, Wiesbaden 1968, S. 114–122, hier: S. 115. 6 Ebd. 7 Ebd. 8 Vgl. ebd., S… …Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, 1. Teilbd.: Einleitung, Text der Bücher I–IV, hg. v. Karl Stackmann, Berlin 1959… …Rettelbach: Variation – Derivation – Imitation. Untersuchungen zu den Tönen der Sangspruchdichter und Meistersinger, Tübingen 1993, S. 98 f. 76 Karl Stackmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Das was durch eine list getan – Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“

    Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“
    Wulf-Otto Dreeßen
    …Übergangsstellung zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferungstradition“ 6 sah, rückte Karl Stackmann auf einem deutsch-israelischen Symposion in Jerusalem… …ursprüngliche Stoßrichtung erkennbar geblieben. 6 Ebd., S. 127. 7 Karl Stackmann: „Dukus Horant“ – der Erstling jüdisch-deutscher Literatursymbiose, in: Juden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation

    Margret Egidi
    …(Heinrich von Meissen): Leichs, Sangsprüche, Lieder, auf Grund der Vorarbeiten v. Helmuth Thomas hg. v. Karl Stackmann u. Karl Bertau, Göttingen 1981, 1. Teil… …Frauenlob- Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe u. Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein u. Karl Stackmann, 1. Teil: Einleitungen, Texte, Göttingen 2000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Eine Vermutung zu Hl. 25 degano dechisto

    Stefan Zimmer, Stefan Müller
    …Matzel · Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz, Band II: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Heidelberg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Blattverluste im Suchensinn-Korpus der „Kolmarer Liederhandschrift“

    Michael Baldzuhn
    …. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, hg. v. Karl Stackmann, Berlin 1959 (Deutsche Texte des Mittelalters 50–52), Bd. 1, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Monika Unzeitig: Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts

    Rüdiger Schnell
    …Reformationszeit, hg. v. Ludger Grenzmann und Karl Stackmann, Stuttgart 1984, S. 214–248. 138 Buchbesprechungen romanz, controver u.a.) oder die Modalitäten der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …diese Typisierung erscheinen mag, sie argumentiert an gängigen textkritischen Begrifflichkeiten, insbesondere den von Karl Stackmann so genannten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften, Reichert, Wiesbaden 2004 (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 18), XI und 298 Seiten, 47 Seiten Illustrationen

    Bernd Schirok
    …in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, hg. v. Ludger Grenzmann, Karl Stackmann, Stuttgart 1984 (Germanistische Symposien. Berichtsbände…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Genelun, der Verrâtaere

    Werner Hoffmann
    …gleichwertigen Gesinnungen der beiden Antagonisten hat für das deutsche Rolandslied mit Recht schon Karl Stackmann widersprochen: „Dieser Genelun der deutschen… …hervorgehoben. F.O.: Beiträge zum Rolandslied, in: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl… …Stackmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Ludger Grenzmann u.a., Göttingen 1987, S. 90–135, hier S. 93. Ohlys Arbeiten zum Rolandslied, mit dem er sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …, Berlin 2002 (PhSt 174); Karl Stackmann: Art. „Kudrun“, in: 2 VL 5, 1985, Sp. 410–426 [mit weiterführender Literatur]. Zur Hilde-Handlung jeweils mit… …sie für Horants Sang von Belang sind. 52 Die „Kudrun“ wird zitiert nach: Kudrun, hg. v. Karl Bartsch, 5. Aufl., überarbeitet und eingeleitet v. Karl… …Stackmann, Wiesbaden 1965 (Deutsche Klassiker des Mittelalters). Vgl. zur 6. Aventiure und zu Horants Sang: Werner Hoffmann: Kudrun. Ein Beitrag zur Deutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück