Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (2)
  • 2008 (7)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (6)
  • 1999 (6)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …Handbuch, hg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner, in Verbindung mit Holger Runow, Berlin, Boston 2019, S. 205–223, hier: S. 215. 37 Stephan… …Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. v. Horst Brunner, Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke, Dieter Merzbacher, Johannes Rettelbach…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …Walliczek, hg. v. Horst Brunner u.a., Göppingen 1999, S. 29–59. Dass Rudolf von Ems als ein durch und durch höfischer Autor zu verstehen ist, lässt sich schon… …von Ems: Der guote Gêrhart, in: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, hg. v. Horst Brunner, Stuttgart 2004 (Nachdruck Stuttgart 2011), S. 255– 270…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Das Theater der Weltgerichtspiele – Tatsachen und Mutmaßungen

    Hansjürgen Linke
    …das Interesse bei Walther von der Vogelweide (21,25–22,2; s. a. 148,1–15), Bruder Wernher (Sangspruch 4; Horst Brunner, 2 VL 10, 1999, Sp. 897–903)… …, Freidank (178,14–180,7; Friedrich Neumann, 2 VL 2, 1980, Sp. 897–903; 11, 2004, Sp. 461) und im zweiten Leich Konrads von Würzburg (32,31–45; Horst Brunner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …. Walter Jens. Bd. 1, München 1988, S. 286–288; Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts [RSM], hg. v. Horst Brunner u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. der Ausgabe Karl Lachmanns mit Beiträgen v. Thomas Bein und Horst Brunner, hg. v. Christoph… …unterschiedlicher Art dar“ (Gerhard Hahn: Walthers Minnesang, in: Horst Brunner u.a.: Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung, München 1996, S. 74-134…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Jagd im frühen Minnesang – zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes

    Martin Bartel
    …der ritterlichen Standesidentität zu. 29 Vgl. Kern [Anm. 6], S. 146. Anders Horst Brunner: Früheste deutsche Lieddichtung. Nhd. / Mhd., hg., übers.u… …. komm. v. Horst Brunner, Stuttgart 2005 (RUB 18388), S. 199. 30 Das Budapester Fragment überliefert hier: got sol si nimmer gescheiden / di lieb recht ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …false dawn. The Grippia episode in three versions of ‚Herzog Ernst‘, in: Oxford German Studies 41, 2012, S. 15–31; Horst Brunner: Der König der… …Frühen Neuzeit, hg. v. Horst Brunner, Berlin 2008, S. 21–37; Carsten Morsch: Lektüre als teilnehmende Beobachtung. Die Restitution der Ordnung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Varianz und Interpretation. Die vier Fassungen des minneprogrammatischen Walther-Liedes 27

    Ralf-Henning Steinmetz
    …und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen, hg. v. Horst Brunner u.a., Göppingen 1977, S. 213. 35 Vgl. Hahn [Anm. 2], S. 102–104. 78… …ausgehend, einmal dieses, einmal jenes betonend, von unterschiedlicher Reichweite und Schärfe in Inhalt und Ton.“ (Gerhard Hahn: Walthers Minnesang, in: Horst… …Brunner u.a.: Walther von der Vogelweide, München 1996, S. 74–134, hier S. 75) Für den Minnesang nach Walther vgl. Claudia Händl: Rollen und pragmatische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Diskurse über soziale Mobilität im Spiegel von Fiktion und Historie: Die ‚Bauernszene‘ im „Renner“ Hugos von Trimberg (V. 1309–2280) und das achte Gedicht der „Seifried Helbling“-Sammlung (SH VIII, 1–410)

    Inés de la Cuadra
    …ins Neuhochdeutsche übers. und hg. von Horst Brunner (RUB 8749), Stuttgart 1991, V. 59. Siehe Edmund Wiessner: Kommentar zu Heinrich Wittenwilers Ring… …Worterklärungen, Konkordanz, Edition der Melodien von Horst Brunner, Darmstadt 1975; Ingrid Bennewitz-Behr: Die Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung, hg. v. Horst Brunner u.a., 2. überarb. u. erg. Aufl., München 2009, S. 11–24, hier: S. 21. Sowie vertiefend bei Siegfried… …. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts (RSM), hg. v. Horst Brunner, Burghart Wachinger, Tübingen 1986–2009, Bd. V, S. 461…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück