Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2020 (3)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (11)
  • 2013 (10)
  • 2012 (8)
  • 2011 (8)
  • 2010 (9)
  • 2009 (8)
  • 2008 (12)
  • 2007 (10)
  • 2006 (12)
  • 2005 (10)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (9)
  • 2001 (8)
  • 2000 (10)
  • 1999 (9)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Lars Friedrich: Theorie des Revolutionsdramas. Politische Astronomie von Gryphius bis Heiner Müller

    Roman Widder
    …. Rainer Schöwerling, Hartmut Steinecke, München 1992, S. 281–293; Ulrike Dedner: Deutsche Widerspiele der Französischen Revolution. Reflexionen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Liste eingesandter Bücher

    …German Literature 4/133—VII E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch E. T. A. Hoffmann- Jahrbuch 2014 Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Claudia Liebrand 2014, 160…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    Die Ästhetik des essayistischen Romans – Zum Verhältnis von Reflexion und Narration in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und Brochs „Huguenau oder die Sachlichkeit“

    Zum Verhältnis von Reflexion und Narration in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und Brochs „Huguenau oder die Sachlichkeit“
    Simon Jander
    …Hermann Brochs ‚Die Schlafwandler‘, Frankfurt/Main 1972). Zur Forschungslage vgl. Hartmut Steinecke: Kunstwerk der Erkenntnis. Hermann Brochs Verständnis… …des Romans im historischen Kontext, in: Romanstruktur und Menschenrecht bei Hermann Broch, hg. v. Hartmut Steinecke, Joseph Strelka, Bern 1990, S… …; die Betrachtung der Essaykapitel dürfe nicht verkennen, „daß sie Teile des Romans sind“. (Hartmut Steinecke: Hermann Broch und der polyhistorische Roman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Wirklichkeit über pari

    Zu Gottfried Kellers „Kleider machen Leute“
    Sven Fabré
    …scepticism. Gottfried Keller and Die Leute von Seldwyla, Oxford 1994, S. 61. 31 Hartmut Steinecke: Der Erzähler Gottfried Keller, in: Zu Gottfried Keller, hg… …. v. Hartmut Steinecke, 1. Aufl. Stuttgart, Ernst Klett Verlag, 1984, S. 8–17, hier S. 14. 32 Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla. Zweiter Band, in… …Keller, hg. v. Hartmut Steinecke, 1. Aufl., Stuttgart 1984, S. 40-53, hier S. 42. 533 Sven Fabré Diese fiktive Stadt zu betreten, dem Lockruf dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Die Einrichtung der Literatur

    Arne Höcker, Ulrich Plass
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 129. Band 2010 · Viertes Heft DIE EINRICHTUNG DER LITERATUR Einleitung von Arne H ö c k e r und Ulrich P l a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Erinnerungsarbeit und Geschichtspolitik. Die Modellierung der Befreiungskriege in der Erzählprosa zwischen Restauration und Vormärz (1815–1848)

    Dirk Göttsche
    …: Zeit im Roman [Anm. 3], S. 506–539; Hartmut Steinecke: Romantheorie und Romankritik in Deutschland. Die Entwicklung des Gattungsverständnisses von der… …. Wolfgang Beutin, Peter Stein, Bielefeld 2000. 116 Vgl. Hartmut Steinecke: Romanpoetik von Goethe bis Thomas Mann. Entwicklungen und Probleme der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Vom Hochzeitslied zum Höllenbrand. Mörikes Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ im Interferenzbereich zwischen biedermeierlicher Musikkultur und romantischer Musikästhetik

    Thorsten Valk
    …, Tagebücher, Libretti, Juristische Schrift, Werke 1794–1813, in: Ders.: Sämtliche Werke, hg. v. Hartmut Steinecke u. Wulf Segebrecht, Bd. 1, hg. v. Gerhard… …Springbrunnens 18 E. T. A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Werke 1814, in: Ders. [Anm. 5], Bd. 2/1, hg. v. Hartmut Steinecke, Frankfurt/Main 1993, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    „Möchte ich ein schwimmender Schreiber sein“. Von der „Wortsucht“ in Robert Schindels Gedichtband „Wundwurzel“

    Iris Hermann
    …das Werk Robert Schindels zu sehen. Er, der „child survivor“ 6 , wie ihn Hartmut Steinecke einmal in soziologischer Diktion bezeichnet hat, schreibt… …seinem Beitrag zu Robert Schindel in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Norbert Otto Eke u. Hartmut Steinecke, Berlin 2006. S. 293–301, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Die Toten am Tisch: ‚Familienromane‘ nach dem Holocaust

    Mona Körte
    …: Deutsch-jüdische Literatur der neunziger Jahre. Die Generation nach der Shoah, hg. v. Sander L. Gilman u. Hartmut Steinecke, Berlin 2002, S. 75-88, hier: S. 84… …: Maxim Biller. Das Schreiben als „Counter-Memory“, in: Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hg. v. Norbert Otto Eke u. Hartmut Steinecke, Berlin 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die literarische Darstellung des Holocaust

    Ein semiologisches Modell zum Beschreiben und Erfassen von Typologien
    Christian Dawidowski
    …deutschsprachigen Literatur, hg. v. Norbert Otto Eke u. Hartmut Steinecke, Berlin 2006; Vom Umgang mit der Shoah in der deutschen Nachkriegsliteratur. Sonderheft der…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück