Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (11)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (8)
  • 2012 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (4)
  • 2009 (5)
  • 2008 (7)
  • 2007 (2)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (6)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396)

    Rüdiger Schnell
    …weltliche Dichtung im 14. Jh. ein größe- 4 Freilich könnte dies auch für die hochmittelalterliche hovezuht-Literatur gelten; vgl. Rüdiger Schnell… …. Dietrich Schmidtke: Mittelalterliche Liebeslyrik in der Kritik mittelalterlicher Moraltheologen, in: ZfdPh 95, 1976, S. 321–345; Rüdiger Schnell: Grenzen… …nachlässig verfasst. Denn die Namen der Autoren von wissenschaftlichen Publikationen erscheinen oder fehlen nach Beliebigkeit. 7 Vgl. Rüdiger Schnell: Zum… …konnte (S. 177), wussten schon die hochmittelalterlichen Dichter; vgl. Rüdiger Schnell: Causa amoris, Bern 1985, S. 271f. u. 285 f. 141 Buchbesprechungen… …von simulatio und dissimulatio stellt weder eine unhöfische Einstellung dar (S. 135 f.), noch begegnet sie erst im 14. Jahrhundert (vgl. Rüdiger Schnell… …1939) gelesen hat; vgl. überdies Rüdiger Schnell: Die höfische Kultur des Mittelalters zwischen Ekel und Ästhetik, in: Frühmittelalterliche Studien 39… …das Hochmittelalter religiöse Texte berücksichtigt; vgl. Rüdiger Schnell, Wer sieht das Unsichtbare? Homo exterior und homo interior in monastischen und… …. Konversationskultur in der Vormoderne, hg. v. Rüdiger Schnell, Köln, Weimar, Wien 2008; R. Schnell, Die höfische Kultur (wie oben). 17 Rüdiger Schnell, Kirche, Hof und… …, anregendes Buch zur spätmittelalterlichen Hofkultur geschrieben. Umso mehr irritieren die monierten Defizite. Tübingen Rüdiger Schnell 18 Hätte sich Schneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    The Arthurian Bibliography, hg. v. Caroline Palmer, Bd. III: 1978–1992, Author listing and subject index, D. S. Brewer, Cambridge 1998

    Rüdiger Schnell
    …, wird im Stich gelassen: Das Buch von Rüdiger Schnell: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, Bern 1985… …(1980), s.v. ‚birth‘ fehlt; weshalb man die Monographie (Nr. 5240) von Rüdiger Schnell: Andreas Capellanus (1982), sowie seinen Aufsatz (Nr. 5234) „Recht… …Rüdiger Schnell 465… …von Bd. 37 (1985) an gewechselt hat: Das Englische hat die französische 2 So fehlen z.B. im Subject Index s. v. ‚marriage‘ ein Verweis auf Rüdiger… …Schnell: Gottfrieds Tristan und die Institution der Ehe (1982); s. v. ‚Trevrizent‘ ein Verweis auf Arthur Groos: Trevrizent’s ‚retraction‘ (1981); s. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Queer Studies in der Mediävistik: Anspruch und Wirklichkeit – Teil 2

    Rüdiger Schnell
    …. 69 Dies ist auch der Gegenstand von Michaelis’ Monographie; vgl. Beispiel E. 103 Rüdiger Schnell das andere Mal das andere Lektüreverfahren angewendet… …. 105 Rüdiger Schnell Das queer reading Kłosowskas ist von einer unverkennbaren emotionalen Anteilnahme am Schicksal der beiden Frauen bestimmt. Sie ist… …. 379ff. 107 Rüdiger Schnell Bild her den Text. Doch im Gegensatz zum Bild bietet der Text, aufgrund der Kommentierung des Geschehens durch den Erzähler… …erogenous zone“). Dass dies ein irreführendes Herangehen an Geschichte impliziere, meint Frantzen [Anm. 5], S. 16. 85 Rüdiger Schnell: Andreas Capellanus. Zur… …Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in De amore, München 1982. 109 Rüdiger Schnell distischer Manier in seinen Liebestraktat eingearbeitet hat und… …Erachtens löst Andreas die Geschlechterdifferenz nicht auf, sondern zementiert sie. Dafür spricht 111 Rüdiger Schnell nicht zuletzt die Tatsache, dass Andreas… …unterscheidet nicht zwischen Rezipienten- und Protagonistenperspektive. 113 Rüdiger Schnell lungen von Geschlechtertausch fragen sollen. Dann hätte sie… …im Mittelalter Rüdiger Schnell: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Köln u.a. 2002, S. 292–370, 411–419 u. 474–476. Dort ist bereits… …. Rüdiger Schnell: Geschlechtergeschichte, Diskursgeschichte und Literaturgeschichte. Eine Studie zu konkurrierenden Männerbildern in Mittelalter und Früher… …die ‚konventionelle‘ Mediävistik längst geleistet. 115 Rüdiger Schnell rück. 97 Unter diesen Vorzeichen verwundert es dann auch nicht, dass sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …Gegenstand reklamiert die Psychohistorie für sich. 79 Rüdiger Schnell ner Zeitgenossen in einem bestimmten Augenblick interessierten. Ein solches Interesse… …Lesbarkeit von Emotionen, hg. v. Paul Michel, Zürich 2005 (Schriften zur Symbolforschung 15), S. 319–331, bes. S. 322–327. 81 Rüdiger Schnell licher Indikator… …aktuellen Emotionalitätsdebatte, in: PBB 128, 2006, S. 472–495, hier S. 475 f. 8 Vgl. Paul Michel: Emotionen [Anm. 7], S. 49–66; Rüdiger Schnell: Kritische… …Instrument, um den Rezipienten anderes mitzuteilen. Eine (Fortsetzung der Fußnote auf S. 84) 83 Rüdiger Schnell hinweisenden Zeichen innerhalb einer Dichtung… …Fiktionalitätsproblem in vormoderner Literatur, in: Poetica 36, 2004, S. 281–311. 85 Rüdiger Schnell ben vermag, ein differenzierteres Empfinden zu unterstellen als einer… …, 134, 201, 225f.). 87 Rüdiger Schnell dem Bildschirm Sichtbare sprachlich beschreibt, um auch blinden Fernsehkonsumenten die Rezeption des Filmes zu… …Lexikographischen Kolloquium, hg. v. Herbert Ernst Wiegand, Tübingen 1996, S. 256–278. 89 Rüdiger Schnell Die Frage „Welche Unterschiede bestehen zwischen einer… …. 32 Vgl. dazu Rüdiger Schnell: Medialität und Emotionalität, in: GRM NF 55, 2005, S. 267–282. 33 Nöth [Anm. 12], S. 300 f. bemerkt überdies, dass die… …durch das zeitgenössische Theater (S. 151 spricht sie vom „Ausdruckspotential des semiotischen Systems der Körpersprache“). 91 Rüdiger Schnell bloß auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …wurde u. a. vorgebracht von Rüdiger Schnell: Historische Emotionsforschung. Eine mediävistische Standortbestimmung, in: Frühmittelalterliche Studien 38… …, 2009, S. 28–40, hier: S. 29f.; Rüdiger Schnell: Rezension zu Jutta Eming: Emotion und Expression Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes-… …letzterem Aspekt auch Rüdiger Schnell: Vom Sänger zum Autor. Konsequenzen der Schriftlichkeit des deutschen Minnesangs, in: Text und Kultur, hg. v. Ursula… …einschlägigen Forschungsbericht zur Kenntnis genommen; vgl. Rüdiger Schnell: „Autor“ und „Werk“ im deutschen Mittelalter. Forschungskritik und… …anderem Zusammenhang zitiert, dessen Konvergenz mit seinem Frageinteresse er aber verschweigt): Rüdiger Schnell: Ekel und Emotionsforschung. Mediävistische… …Emotionen, vermittelte Gegenwart. Zeichen und Präsenz in der literaturwissenschaftlichen Emotionstheorie, in: PBB 130, 2008, S. 62–81, bes.: S. 69–77; Rüdiger… …Schnell: Erzähler – Protagonist – Rezipient im Mittelalter, oder: Was ist der Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Emotionsforschung?, in: IASL 33,2… …einige Beiträge tatsächlich neue Perspektiven für die künftige literatur- und kulturwissenschaftliche Emotionsforschung eröffnen. Tübingen/ Basel Rüdiger… …Schnell 142…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines Mediävisten

    Rüdiger Schnell
    …Sonntag/Gerd Jüttemann, Heidelberg 1993, S. 11–26, hier: S. 22. 389 Rüdiger Schnell ‚historische Arm‘ der Psychoanalyse wird somit unter den Verdacht des… …, S. 1207–1216; Jay Rubinstein: Guibert of Nogent. Portrait of a medieval mind, New York/ London 2002, S. 8–13. 8 Rüdiger Schnell: Historische… …Emotionsforschung. 391 Rüdiger Schnell fensichtlich gestaltet sich eine Verbindung der beiden Richtungen als schwierig. Verständlich wird diese Distanz, wenn man den… …: Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik, Stuttgart 1988, hier: S. 122–146. 393 Rüdiger Schnell der künstlerischen Darstellung, der… …, 2005, Heft 138, S. 34–48. 397 Rüdiger Schnell und Geistesgeschichte, überdies die Sprachwissenschaft (Semantik) und Literaturwissenschaft (Diskurs- und… …Literatur des Mittelalters, Berlin/New York 2006. 399 Rüdiger Schnell wissenschaftlichen Emotionsforschung eher um das Beschreiben geht, die psychoanalytische… …Rüdiger Schnell gesorgt, dass diese beiden Forschungsansätze kaum Notiz voneinander genommen haben. Wenn dennoch einige neuere emotionshistorische Arbeiten… …, S. 370–383, bes. S. 371 f. 32 Einige Beispiele bringt Ackermann: Mediävistik und psychoanalytische Literaturtheorie [Anm. 18], S. 11 f. 395 Rüdiger… …Schnell liche Zeichen und Diskurse verweisen: für einen psychischen Innenraum, für das Gefühl als existentielles Erlebnis. Sie möchte etwas Sichtbares…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Genealogie der höfischen Liebe

    Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht
    Rüdiger Schnell
    …sind die Hefte der Zeitschrift „Forum. Homosexualität und Literatur“. 101 Rüdiger Schnell ster, Kathedralschule und an Bischofshöfen auf mögliche… …teilhaben. Damit nähert Jaeger 1999 monastischen und höfischen Bereich noch weiter aneinander an. 103 Rüdiger Schnell tue”) zu zeigen und somit ihren inneren… …Gefühle allererst diskursiv produziert und inszeniert, kommt bei Jaeger kaum in den Blick. 105 Rüdiger Schnell und lässt so den Leser unsicher werden, mit… …mentalitätsgeschichtliche Ordnungskategorie darstellt, hätte Jaeger zumindest mögliche Bedeutungsverschiebungen von ‚aristokratisch‘ bedenken müssen. 107 Rüdiger Schnell seit… …dies keine neue Einsicht innerhalb der Mediävistik. 109 Rüdiger Schnell Personen anwendbar war. 22 Offensichtlich haben wir es nicht mit einer… …Darstellung betont McGuire [Anm. 19], S. 124, aber durchaus auch Züge von “not monastic friendships” in der karolingischen Literatur. 111 Rüdiger Schnell ger… …im Original, erfährt man, dass es sich um zwei Brü- 113 Rüdiger Schnell der (Ludwig und Karl) handelt, die sich gegen den dritten Bruder (Lothar)… …Rüdiger Schnell überlegungen begleitet sei (S. 4f.), dann überzeugt diese epochale Abgrenzung nicht: Jaeger übersieht einerseits, dass gerade in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts

    Rüdiger Schnell
    …schenken. Basel Rüdiger Schnell 7 Vermisst habe ich zum Abschnitt über die Prologaussagen (S. 124–150) die Standardwerke von Eckart Conrad Lutz: Rhetorica… …an Jaegers zivilisationsgeschichtlichem Entwicklungsmodell vgl. jetzt Rüdiger Schnell: Die höfische Kultur des Mittelalters zwischen Ekel und Ästhetik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit – Teil 1

    Rüdiger Schnell
    …(hg. v. George E. Haggerty) gewidmet. Doch in beiden Bänden findet sich ein Artikel über ‚queer theory‘. 433 Rüdiger Schnell von einer fraglosen… …. („Have we ever been normal?“) zum Entstehen der Vorstellung von ‚normal‘ im 20. Jahrhundert (dank des Aufkommens von Statistiken). 435 Rüdiger Schnell… …communities, Pre- and postmodern, Durham/London 1999, S. 143–182. 437 Rüdiger Schnell rigkeit zu den queer studies entscheidet, präsentieren sich diese als ein… …sichtbar macht“. 439 Rüdiger Schnell 2. Im Mittelalter habe es keine sexuelle Identität ‚homosexuell‘ oder ‚heterosexuell‘ gegeben (Foucault). 35 Damals… …the sexes“, S. 221; „the binary character of medieval gender categories“, S. 224; „the ideal of a two-termed system“, S. 225). Vgl. auch Rüdiger Schnell… …. 441 Rüdiger Schnell queer reading definiert als „ein spezifisches Lektüreverfahren, das zeichenhaft zu deutende kulturelle wie soziale Texte auf ihre… …present within the familiar structures of recognizable genres“. 443 Rüdiger Schnell rakteren infiltriert (S. 9). Queering genres ist gemäß Pugh… …. 445 Rüdiger Schnell Zunächst sei auf Pughs merkwürdigste (dritte) Begründung für die Artikulation der queer desires eingegangen: Die homoerotischen… …: ZfdPh 128, 2009, S. 95–106, S. 105. 2 Kraß, ebd. 3 Vgl. etwa Jason Edwards: Eve Kosofsky Sedgwick, London 2009, S. 2ff., 46ff., 107ff. u.ö. 431 Rüdiger… …Schnell klären ist notwendig, um verstehen zu können, weshalb sich ganz unterschiedliche queer studies mit dem Etikett queer schmücken können. Die heutige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters

    Rüdiger Schnell
    …Vgl. zum Gesamtkomplex Rüdiger Schnell: Literaturwissenschaft und Mediengeschichte, in: IASL 34,1, 2009, S. 1–48, bes. S. 4–11. Die medientheoretische… …höfischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. vgl. Rüdiger Schnell: Literatur als Korrektiv sozialer Realität. Zur Eheschließung in mittelalterlichen… …Arbeiten, die freilich methodisch und theoretisch umsichtiger vorgehen müssten, möchte ich ausdrücklich ermutigen. Basel/Tübingen Rüdiger Schnell 23 Bußmanns… …die distanzschaffende Schrift auf der Erzählerebene wirksam wird. 2 Zur pluralen Semantik des Terminus ‚Schriftlichkeit‘ in der Mediengeschichte Rüdiger… …Schnell: Literaturwissenschaft und Mediengeschichte, in: IASL 34,1, 2009, S. 1–48, bes. S. 4–11. 3 Der Glaube an die Allmacht der Schrift führt zu manchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück