Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (1)
  • 2016 (3)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jessika Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität, Max Niemeyer, Tübingen 2007 (MTU 132), 244 Seiten

    Anna Kathrin Bleuler
    …Textbestände. München Anna Kathrin Bleuler 9 Wie es bei all jenen Untersuchungen der Fall ist, die sich auf das editorisch konstruierte Œuvre der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013

    Anna Kathrin Bleuler
    …auszuspielen, sondern zu fragen, inwiefern sie sich gegenseitig validieren und ergänzen. Salzburg Anna Kathrin Bleuler 465…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................................................. 133 Jessika Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität (Anna Kathrin Bleuler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Goldenbaum. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner ..................... 458 Anna Kathrin Bleuler: Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Zwischen Konservierung, Restaurierung und Aktualisierung. Zur Frage nach dem Verwendungszweck der Berliner Neidhart-Handschrift c

    Ann-Kathrin Bleuler
    …Boueke [Anm. 1], S. 40–42. 393 Anna Kathrin Bleuler Nürnberg) 5 , die Neidhart-Sammlung f (zweite Hälfte 15. Jahrhundert, aus Bayern oder Österreich) und… …. Fritz [Anm. 11], S. 14. 395 Anna Kathrin Bleuler Dem optischen Eindruck nach ist die Handschrift eindeutig als Liederbuch konzipiert. Mit Ausnahme von c 1… …. 397 Anna Kathrin Bleuler sprachlicher und syntaktischer Varianz „rhythmisch korrekt überliefert“ ist 30 , steht im Widerspruch zur überwiegenden… …Melodie 102 103 104 Melodie Anna Kathrin Bleuler 105 106 Melodie 107 108 Melodie 109 110 111 Melodie 112 113 114 115 116 117 118 Melodie 119 120 Melodie 121… …bezeichnet Fritz den c-Schreiber in Übereinstimmung mit Albert Leitzmann als „Pfuscher“ (ebd., S. 60). 401 Anna Kathrin Bleuler wärtigen. So gesehen würde es… …, Stuttgart 1999 (RUB 8749), S. 360. 53 Vgl. z. B. Walther von der Vogelweide L 39,11 oder Reinmar der Alte MF 196,22. 403 Anna Kathrin Bleuler trieben worden… …Anna Kathrin Bleuler gebrochene Partizipation am höfischen Diskurs gestaltet ist. „Das ist der bei Neidhart stereotype Rahmen höfischer Minnewerbung.“ 58… …Veilchenschwanks: c 16. 63 Vgl. Müller [Anm. 13], S. 102. 64 Vgl. oben, Anm. 31. 407 Anna Kathrin Bleuler Bislang konnten also keine Indizien dafür gefunden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …befassen sich die Beiträge von Mathias Herweg, Franz-Josef Holznagel und Anna Kathrin Bleuler. Mathias Herweg unterzieht die wenigen Vertreter der deutschen… …als Vollender und Überwinder der Hohen Minne zu rütteln hätte. Anna Kathrin Bleuler gelingt es, die Position der Sommerlieder Neidharts zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Lisa Pychlau-Ezli: Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (zugl. Dissertation Universität Frankfurt 2015)

    Prof. Dr. Trude Ehlert
    …Kolmer, Christian Rohr, Paderborn 2000, S. 23–40. – Anna Kathrin Bleuler: Essen – Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Jan-Dirk Müller: Varianz – die Nibelungenfragmente. Überlieferung und Poetik des Nibelungenliedes im Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit

    Prof. Dr. Michael Stolz
    …. Anna Kathrin Bleuler, Oliver Primavesi, Berlin 2022 (Beihefte zur ZfdPh 19), S. 585–614, hier: S. 589 f. 163 Buchbesprechungen übrigen Überlieferung oder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …weitere Subgenres zu zergliedern, vgl. zusammenfassend Anna Kathrin Bleuler: Neidhart: Typologie der Lieder, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder [Anm. 1]…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, hg. v. Anna Kathrin Bleuler, Oliver Primavesi, Berlin 2021 [im Druck]. 397 Walter Kofler…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück