Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (8)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …Studie zur höfischen Literatur (PhSt 141), Berlin 1996; Joachim Bumke: Emotion und Körperzeichen. Beobachtungen zum „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach, in… …Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, hg. v. Dieter Mersch, München 2003, S. 53–74; Joachim Bumke: Die Blutstropfen im Schnee: Über Wahrnehmung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Schiltkneht Enite – Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue

    Zur gender-Transzendierung im „Erec“ Hartmanns von Aue
    Manuela Niesner
    …zustimmen kann ich der Deutung Bumkes, der das Bändigen der Pferde auf Enites Einfluss auf Erec bezieht (vgl. Joachim Bumke: Der „Erec“ Hartmanns von Aue… …Zweckgemeinschaft, die unter dynastischen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten geschlossen wurde. 1 Demgegenüber wurde die Heirat aus Liebe 1 Vgl. Joachim… …Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, S. 534–540. Im kirchlichen Ehemodell spielte Liebe zwar insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …. 253–273 – weitgehend Einigkeit in der Forschung, dass der Wahrheitsgehalt der Angaben, die er enthält, nicht zu bezweifeln sind. Vgl. Joachim Bumke: Mäzene… …dorthin geschafft, wo schließlich doch das Glück ihn haben wollte‘]. Es folgen c) die Moralität, der 60 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 8., völlig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Gönnerforschung gerade für Rudolf ergiebig; vgl. im Kontext Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
    …. 24. 73 So noch Haupt [Anm. 4], S. 80 f., was ich hiermit und im Folgenden korrigiere. 74 Siehe Joachim Bumke: Autor und Werk. Beobachtungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt

    Hildegard Elisabeth Keller
    …Blaschitz u. a., Graz 1992 [S. 555–570] hier S. 561). 3 Joachim Bumke (Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986, Band 2… …Waffengebrauch nicht allein eine Frage des Geschlechts, sondern auch der sozialen Hierarchie ist. Vgl. dazu Joachim Bumke, Band 1, S. 224 ff. 4 Dies vertritt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …f. 19 Grundlegende methodologische Erwägungen zum Umgang mit der Überlieferung der höfischen Epik verdanken wir in erster Linie Joachim Bumke, vgl… …Christoph Cormeau, Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung, München 1985, S. 18. – Joachim Bumke: Der ‚Erec‘ Hartmanns von Aue. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“. Die Verbindungen zwischen den Redaktionen I, d, n und k

    Walter Kofler
    …wäre ein derart großer Zeilensprung ungewöhnlich, da er nicht mit einem 12 Vgl. Joachim Bumke: Die vier Fassungen der „Nibelungenklage“. Untersuchungen… …. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen, hg. v. Joachim Bumke, Berlin 1999. 62 Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“ Annahme einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im „Parzival“

    Friedrich Michael Dimpel
    …; Gisela Zimmermann: Untersuchungen zur Orgeluseepisode in Wolfram von Eschenbachs Parzival, in: Euphorion 66, 1972, S. 128–150; Joachim Bumke… …. 125 sowie Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 6., neu bearb. Aufl., Stuttgart 1991 (Sammlung Metzler; Bd. 36), S. 148. 5 Dietmar Peschel-Rentsch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …dazu Joachim Bumke: Höfischer Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt… …wechselseitige Affirmation zu negieren. 26 Zur Korrelation von Ehebruchsmotiv und Schwankelementen vgl. Joachim Bumke: Liebe und Ehebruch in der höfischen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück