Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (4)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (5)
  • 2008 (6)
  • 2007 (6)
  • 2006 (2)
  • 2005 (6)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2002 (5)
  • 2001 (5)
  • 2000 (6)
  • 1999 (4)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. Unter Mitarbeit von Annemarie Eder, Ute Evers, Elke Huber u. a. Endredaktion: Ruth Weichselbaumer

    Horst Brunner
    …Hätzlerin“) und r („Bechsteins Hs.“) hingewiesen werden müssen, vgl. dazu Burghart Wachinger: Liebe und Literatur im spätmittelalterlichen Schwaben und Franken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Rodney W. Fisher: Heinrich von Veldeke, Eneas. A Comparison with the Roman d’Eneas, and a Translation into English (Australian and New Zealand Studies in German Language and Literature, edited by Gerhard Schulz and John A. Asher; Vol. 17), Frankfurt a. M./New York/Paris/Wien 1992

    Ulrike Zellmann
    …Verräter, in: Festschrift für Walter Haug und Burghart Wachinger, 2 Bde., hg. v. J. Janota u. a., Tübingen 1992, Bd. I, S. 139–163. 4 Anette Syndikus: Dido…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs.

    Timo Reuvekamp-Felber
    …: Gregorius, hg. v. Hermann Paul, 14., durchgesehene Auflage neu bearbeitet von Burghart Wachinger, Tübingen 1992 (ATB 2). 8 Autorschaft als Textfunktion weil… …entgegengesetzt werden, das Wolfram von Eschenbach als schreibenden Autor am Schreibpult darstellen könnte. Burghart Wachinger kommentiert den Befund: „So gut… …sehen, der sich durch seinen Rang von anderen Literaten unterschied“ (Burghart Wachinger: Wolfram von Eschenbach am Schreibpult, in: Wolfram-Studien 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …u. a., Konstanz 1993 (Konstanzer Bibliothek 20), S. 221–260; Burghart Wachinger: Erzählen für die Gesundheit. Diätetik und Literatur im Mittelalter… …im narrativen Rahmen. Vom „Pancatantra“ zum „Dekameron“, in: Exempel und Exempelsammlungen, hg. v. dems., Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna… …Walter Haug: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung, in: Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. dems., Burghart… …Wachinger, Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 1–36. 13 Vgl. den Tenor der Sammlung: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, hg. v. Klaus Grubmüller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Tout exemple cloche – Erzählen vom Tode Friedrichs des Freidigen in Mittelalter und Früher Neuzeit

    Erzählen vom Tode Friedrichs des Freidigen in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Mark Chinca
    …, Burghart Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna vitrea 6), S. 69–88; Art. „Rothe, Johannes“, in: 2 VL 8, 1992, Sp. 277–285; Art. „Stolle, Konrad“, in: 2 VL 9…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …. Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u. a., Bd. 3, Tübingen 1986, S. 3–6. 11 Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. v. Carl von… …, S. 106 u. 162. 14 Tomas Tomasek: Das deutsche Rätsel im Mittelalter, Tübingen 1994 (Hermaea 69), S. 304–309, dort auch der Text nach Burghart… …Wachinger: Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts, München 1973 (MTU 42), S. 170–179. 38 Ein wunder in der werlde vert Langmut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Das was durch eine list getan – Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“

    Zur Variante der ‚gefährlichen Brautwerbung‘ im „Dukus Horant“
    Wulf-Otto Dreeßen
    …einziger der jiddistischen Beiträge zum ²VL in dessen einbändige Studienausgabe „Deutschsprachige Literatur des Mittelalters“, bes. v. Burghart Wachinger… …[Anm. 19], S. 322; dort auch das folgende Zitat. 22 Vgl. Burghart Wachinger: Art. „Kolmarer Liederhandschrift“, in: ²VL 5, 1985, Sp. 27– 39, hier Sp. 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation

    Margret Egidi
    …. Spruchmeisterpolemik – so Burghart Wachinger in seiner Sängerkrieg-Monographie – ist maßgeblich auf die Frage der Kunstmeisterschaft, der literarischen Geltung hin… …, einen Komplex von Strophen, die dialogischen Charakter haben, die Rol- 1 Burghart Wachinger: Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die Liedüberschriften im „Frauendienst“ Ulrichs von Lichtenstein und die Handschriftenlücke vor der Artusfahrt

    Ein Klärungsversuch
    Sandra Linden
    …Liechtenstein. I. Augsburger Fragment des Frauendienstes, in: ZfdA 69, 1932, S. 321f., sowie Burghart Wachinger: Mittelhochdeutsche Bruchstücke aus Landshut, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 65)

    Ann-Kathrin Olbert
    …Zusammenhänge mittelalterlicher und romantischer Literaturtheorie, in: Literatur, Artes und Philosophie, hg. v. Walter Haug, Burghart Wachinger, Tübingen 1992, S…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück