Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (1)
  • 2002 (6)
  • 2001 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013

    Anna Kathrin Bleuler
    …Gattungsinterferenzen in mittelhochdeutscher Lyrik, hg. v. Michael Schilling, Peter Strohschneider, Heidelberg 1996, S. 43–76. 4 Harald Haferland: Hohe Minne. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …Einvernehmen besteht.“ Ludger Lieb, Peter Strohschneider: Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben ‚Minnegericht‘, in… …eines fiktionalen zugelassen“. Peter Strohschneider: nu sehent, wie der singet! Vom Hervortreten des Sängers im Minnesang, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘… …Johannes Hadloub, in: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, hg. v. Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter… …Strohschneider, Tübingen 1998, S. 200–210, hier: S. 202. „Die spezifische Form der Konkretisierung in der Liebeslyrik, die wir bei Dante, Hadloub und Oswald finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Von der Märtyrerlegende zum kirchengeschichtlichen Exempel.

    Die Transformation legendarischen Erzählens im nachreformatorischen Meistergesang
    Felix Prautzsch
    …Grundlage dieser ‚Differenzlogik‘ von Transzendenz und Immanenz, wie sie Peter Strohschneider vorgeschlagen und entwickelt hat, 14 besteht der Anspruch… …, Tübingen 1982, S. 35–36. 16 Vgl. Peter Strohschneider: Weltabschied, Christusnachfolge und die Kraft der Legende, in: Germanisch- Romanische Monatsschrift 60… …16. und 17. Jahrhunderts, in: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006, hg. v. Peter… …Strohschneider, Berlin, New York 2009, S. 25–61, hier: S. 41. 23 Hieber [Anm. 21], S. 24–26. – Zur „Lügend von St. Johanne Chrysostomo“ vgl. André Schnyder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …diese Hofliteratur ihre Existenz nicht in Form von Buchstabenfolgen, von schriftlich fixierten Wortlauten hatte. Peter Strohschneider nennt dies „einen… …textkri- 13 Grundsätzliches hierzu bei Peter Strohschneider: Situationen des Textes. Okkasionelle Bemerkungen zur ‚New Philology‘, in: ZfdPh 116, 1997… …Wertschätzung zugestanden wurde, die der heutige Werk-Begriff in sich trägt. – Was ich hier als ‚Text‘ und ‚Werk‘ differenziere, nennt Peter Strohschneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …Lugowski zeigt dieser Roman nur eine, vielleicht narrativ ‚atypische‘, Entfaltung der ‚Wie-Spannung‘ des von Beginn an bekannten ‚Was‘. Vgl. dazu Peter… …Strohschneider: Einfache Regeln – komplexe Strukturen. Ein strukturanalytisches Experiment zum Nibelungenlied, in: Mediävistische Komparatistik. Festschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Sachen mit uns machen. Philosophische Erfahrungen mit Alltagsdingen, Hamburg 2005. 10 Vgl. Peter Strohschneider: Sternenschrift. Textkonzepte höfischen… …im Spiegel textimmanenter Inschriften, in: Höfische Textualität. FS Peter Strohschneider, hg. von Beate Kellner u.a., Heidelberg 2015, S. 1–20, hier: S… …. Hartmann [Anm. 35], Bd. 2, S. 345. 57 Vgl. Peter Strohschneider: Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur, Heidelberg 2014, S. 144…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider, Berlin, New York 2011, S. 303–328, hier: S. 304: „Ohne näher auf den Inhalt der Texte einzugehen oder ihren… …; 5,21; 5,27; 6,2; 6,4; 6,6; 6,21). 6 Peter Strohschneider: Kippfiguren. Erzählmuster des Schwankromans und ökonomische Kulturmuster in Strickers ‚Amis‘… …. 20 Peter Strohschneider: Heilswunder und fauler Zauber. Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen, in: PBB 129, 2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …und daher als exemplarische Leistungen gewürdigt. 18 Verbindung mit Wolfgang Frühwald, hg. v. Dietmar Peil, Michael Schilling, Peter Strohschneider…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Regina Toepfer/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), 354 S.

    Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall
    …tragischer Problemkerne, in: ZfdPh 136, 2017, S. 63–85, hier: S. 66–70. 13 Vgl. Peter Strohschneider: Einfache Regeln – komplexe Strukturen. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, XXVII und 535 Seiten

    Bernd Schirok
    …, in: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter, hg. v. Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück