Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (6)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …Neuzeit, hg. v. Harald Haferland, Michael Mecklenburg, München 1996 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 19), S. 125–154, hier S. 136…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit.“ Darmstadt, 4.– 6.10.2018

    Lion Breisch, Laura Stortz
    …Prägnanztyp. Die fünfte Sektion legte den Fokus auf den Zusammenhang von Prägnanz und Sinnerzeugung. Harald Haferland (Osnabrück) knüpfte Prägnanz an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …autobiographischen Pakts (nach Lejeune) und gleichzeitig konsequent betriebener Fiktionalisierung charakterisiert sei. Der Vortrag von Harald Haferland: „Das Ich auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Cordula Kropik: Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Bibliotheca Germanica 65)

    Ann-Kathrin Olbert
    …Harald Haferland und Armin Schulz (S. 121 f.) sowie Rainer Warnings ‚Erzählen im Paradigma‘ (S. 122–126) und schließlich Markus Stocks ‚korrelative…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
    …Stils in Otfrids Evangeliendichtung, München 1968 (Medium aevum 15), S. 38; Harald Haferland: Mündliche Erzähltechnik im „Heliand“, in: GRM 52, 2002, S… …komplexen Nominalphrase. 36 Entscheidend ist: Die Einheit des Halbverses bleibt gewahrt. Diese Einheit wird auch von Harald Haferland in seiner Untersuchung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …Potential der Ich-Aussagen eines Minneliedes“ in Bezug auf „die Relation von Sänger und Text-Ich“ (S. 99). 53 Harald Haferland: Frühe Anzeichen eines… …Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte, in: Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven, hg. v. Harald… …Haferland, Matthias Meyer, Berlin, New York 2010, S. 149–185, mit ähnlichen Fragen auseinander. Das Phänomen der ‚Fiktionalisierung‘ formuliert sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …Narratologie  – Mediävistische Perspektiven, hg.  v. Harald Haferland, Matthias Meyer, Berlin, New York 2010; Erzähl- logiken in der Literatur des Mittelalters…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 12) 11 Ursula Peters Romans, in dem etwa neuerdings Harald Haferland 23 ein „skriptgebundenes Handlungswissen“ (S. 366) einer… …resp. Handlungssubjekten der unterschiedlichen Gabendiskurse“ (S. 86) machen. 23 Harald Haferland: Das Vertrauen auf den König und das Vertrauen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …, Stuttgart 2013 (Im Folgenden zit. als O bzw. WD). Zu den übrigen Fassungen des Epos findet sich ein Vergleich samt Diskussion bei Harald Haferland… …: Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven, hg. v. Harald Haferland, Matthias Meyer, unter Mitarbeit v. Carmen Stange, Markus Greulich, Berlin, New…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Harald Haferland, Michael Mecklenburg, München 1996, S. 125–154, hier: S. 128–154. 33 Das… …. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Für Dieter Kartschoke, hg. v. Harald Haferland, Norbert Mecklenburg, München 1996, S. 255–175, hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück