Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2015 (1)
  • 2013 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (5)
  • 2008 (2)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (6)
  • 2000 (3)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, VII und 387 Seiten

    Joachim Heinzle
    …, Tübingen 1993 (Fortuna vitrea 8), S. 37–54. 5 Hedda Ragotzky: Die ‚Klugheit der Praxis‘ und ihr Nutzen. Zum Verhältnis von erzählter Geschichte und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …ein wechselweises Erzählen von Wolfram und Klingsor zurücktritt. Hedda Ragotzky spricht davon, dass die Episierung die dialogische Form überwuchere. 15… …14 Vgl. Strohschneider: Oberkrieg [Anm. 3], S. 492, Anm. 40. 15 Hedda Ragotzky: Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …gesprochen und in diesem Zusammenhang den Ritualbegriff zur Diskussion gestellt. 4 An diese und andere Überlegungen anknüpfend haben Christa Ortmann und Hedda… …Ragotzky den „spezifischen Repräsentationscharakter von Minnesang“ durch den Ritualbegriff beleuchten wollen. In diesem Verständnis ist Minnesang nicht nur… …selbst verschiedenartige, indirekte Zeugnisse befragt werden: „Es sind dies Gattungsbezeichnungen für Minnesang, Angaben in 5 Christa Ortmann, Hedda… …Ragotzky: Minnesang als Vollzugskunst. Zur spezifischen Struktur literarischen Zeremonialhandelns im Kontext höfischer Repräsentation, in: Höfische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
    …299–311: 13 Verse direkte Rede. 6 Vgl. Hedda Ragotzky: Der Sperber und Das Häslein. Zum Gattungsbewußtsein im Märe Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts… …. Hedda Ragotzky hat ebenfalls den „Sperber“ mit dem „Häslein“ kontrastiert und dabei ihr Augenmerk auf die Integration von höfischen Elementen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Literarische Osculologie nach Adalbert Stifter: „Der Kuß von Sentze“

    Marcus Twellmann
    …und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel, Wiesbaden 1990, S. 89–132, hier: S. 101. 9 Vgl. Dimitri Zakharine: Von Angesicht zu Angesicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, hg. v. Gerhard Hahn und Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992 (Kröners Studienbibliothek…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Androhung der Unordnung: Inszenierung, Macht und Verhandlung in Wolframs „Willehalm“

    Kathryn Starkey
    …. Jahrhundert, in: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky und Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 65–87. Wenzel bietet ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …, Frankfurt/Main 1996 (Bibliothek deutscher Klassiker 138); Hedda Ragotzky: Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers, Tübingen 1981 (Studien…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …der Liedinterpretation, hg. v. Hedda Ragotzky, Gisela Vollmann-Profe, Gerhard Wolf, Stuttgart 2001, S. 13–39, hier: S. 14. Einen Kontrast der…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück