Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2011 (1)
  • 2007 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Paul Kahl: Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition – Historische Untersuchung – Kommentar

    York-Gothart Mix
    …, Ulrich Kittstein, Ulrike Leuschner, York-Gothart Mix oder Manfred von Stosch belegen indes, dass der Hainbund trotz der grundlegenden Untersuchungen von… …Kreuzzug der Hainbündler gegen Wieland, in: Euphorion 78, 1984, S. 325–367, hier: S. 326. 4 Vgl. York-Gothart Mix: Der gefeierte, kritisierte und vernichtete… …Autorschaft in der Briefkultur, hg. v. Jochen Strobel, Heidelberg 2006, S. 79–98, hier: S. 83ff. 5 York-Gothart Mix: Kulturpatriotismus und Frankophobie. Die… …. 63). 22 Vgl. York-Gothart Mix: Der ‚deutsche Anakreon‘ und die Ware Poesie – Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die Genese eines autonomen Lyrikmarktes… …York-Gothart Mix 301…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Das Maß der Dinge und die kosmische Ordnung. Ereignisgeschichte, Zeit- und Raumsemantik in Johann Peter Hebels „Rheinländischem Hausfreund“

    York-Gothart Mix
    …. v. Elmar Seebold, Berlin, New York 23 1995, S. 318. 519 York-Gothart Mix gedeutet und subjektive Empfindungen des Jetzt in die Vergangenheit… …. Faksimiledruck 1981, S. 197. 521 York-Gothart Mix das Unglück anzeigt, denn er „weiß nichts von uns“. 11 Angesichts der vielen unglücklichen und unheilvollen… …. 146. 18 Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Calender auf das Jahr 1809 [Anm. 15], S. 54f. 523 York-Gothart Mix So wie der französische Herrscher in… …. [Hervorhebung vom Verf., Y.-G. M.]. 525 York-Gothart Mix zip basierende Zeitraffung die Dichotomie von historischer und subjektiv empfundener Zeit. Der Verweis… …, S. 61. 35 Hebel: Meine weitern Gedanken [Anm. 32], S. 439. 36 Bloch [Anm. 25], S. 375. 527 York-Gothart Mix storie ist zwar als Chronologie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................................... 500 York-Gothart Mix, Das Maß der Dinge und die kosmische Ordnung. Ereignisgeschichte, Zeit- und Raumsemantik in Johann Peter Hebels „Rheinländischem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Stefanie v. Schnurbein u. Justus H. Ulbricht (Hg.), Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe ‚arteigener‘ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende, Königshausen & Neumann, Würzburg 2001

    Uwe-K. Ketelsen
    …deutschsprachigen Literatur. 1870-1900, München 1998; York-Gothart Mix (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 7: 1890-1918, München 2000. 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …Vorläufer des Kalenders identifiziert, vgl. Susanne Greilich, York-Gothart Mix: Einleitung. Der Hinkende Bote im medienhistorischen Kontext, in: Populäre… …Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700–1800, hg. v. Ernst Fischer, Wilhelm Haefs, York-Gothart Mix, München 1999, S. 121–136, hier… …1780, in: Der Kalender als Fibel des Alltagswissens, hg. v. York-Gothart Mix, Tübingen 2005, S. 137–173, hier: S. 143. 511 Manuela Günter im 18… …seiner „Sämmtlichen 57 York-Gothart Mix: Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben, in: ZfdPh 111, 1992, H. 4, S. 499–515, hier: S. 506. 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    Mitbürger unserer Gelehrtenrepublik

    Georg Forsters Beiträge zu den zeitgenössischen deutschen Zeitschriften
    Ludwig Uhlig
    …klassisch-romantischen Zeit, München 1954; sowie: Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. v. York-Gothart Mix, Wiesbaden 1996. 164 Mitbürger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Philologische Palingenesien

    Über die Herstellung von Herders „Volksliedern“. Ein Metakommentar
    Alexander Nebrig, Kaspar Renner, Carlos Spoerhase
    …Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung, hg. v. York-Gothart Mix, Heidelberg 2017, S. 107–142. 166 Philologische Palingenesien Durch die an den „Alten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Hermeneutik des Verdachts

    Über die Universalisierung decouvrierender Lektüreverfahren in Heines „Nachträgen zu den Reisebildern“
    Carlos Spoerhase
    …– Theorie – Praxis, hg. v. Wilhelm Haefs, York-Gothart Mix, Göttingen 2007, S. 357–387; Hubert Wolf u. a.: Die Macht der Zensur. Heinrich Heine auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Performativität, Vortragsszenen und Apostrophen in der Lyrik um 1800

    Kevin Kempke
    …– romantische Wissenswelten, hg. von York-Gothart Mix, Jochen Strobel, Berlin, New York 2010; August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    ‚Mein Gott, hilf meiner kranken Seele bald!‘

    Der Trieb als Angstmaschine in Döblins frühen Erzählungen
    Lars Koch
    …, Expressionismus 1890–1918, hg. v. York-Gothart Mix, München 2000, S. 492–508. 16 Vgl. hierzu Sigmund Freud und das Wissen der Literatur, hg. v. Peter-André Alt u…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück