Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (5)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Herzog Ernst (B)

    Dynamische Quellenverarbeitung und Wissensvermittlung
    Barbara Haupt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …dieser Handlung gibt: mhd. 17 Vgl. Wolfram von Eschenbach: Willehalm. 3., durchges. Aufl., Text der Ausgabe von Werner Schröder, Übersetzung, Vorwort und… …Kollationen verbesserten Apparat und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder, Berlin, New York 2004, hier: v. 7177 f. 29 Dass Gegenstände…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Das diagrammatische Netz der Fülle

    Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs „Willehalm“
    Joana Thinius
    …. Aufl., Text der Ausgabe von Werner Schröder, Übers., Vorw. u. Register  v. Dieter Kartschoke, Berlin 2003. 37 Das diagrammatische Netz der Fülle wird… …Werner Schröder zum 75.  Geburtstag, hg.  v. Kurt Gärtner, Joachim Heinzle, Tübin- gen 1989, S.  399–413, und Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der… …167–190. 17 Vgl. Werner Schröder: Die Hinrichtung Arofels, in: ders.: Wolfram von Eschenbach. Spuren, Werke, Wirkungen. Kleinere Schriften 1956–1987, 2… …handle sich nicht einfach um ein sprachliches Oxymoron, sondern um ein christliches Paradoxon, vgl. Werner Schröder: Religiöse und andere Oxy- mora in… …, derz mit ellen truoc undz vil genendeclichen sluoc (77,24–78,4). 54 So auch Werner Schröder, der die Textstelle als „als Dichterlob stilisierter… …Wille- halm, Münster 1936, S.  136. Werner Schröder bezog sich noch 1974 auf Mergells Äuße- rung und pflichtet diesem bei, immerhin denke Willehalm „keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …: Heterogenität des Erzählten – Homogenität des Erzählens. Zur Konstitution des höfischen Romans bei Chrétien de Troyes, in: Wolfram-Studien V, hg. v. Werner… …Schröder, Berlin 1979, S. 79–95, hier: S. 82f., und nur in leicht variierter Form: ders.: Formen narrativer Identitätskonstitution im höfischen Roman, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …des Schlusses“ sehen wollte. 5 Ähnlich irritiert hat sich der Herausgeber der „Arabel“, Werner Schröder, von der Taufe Arabels/Kyburgs gezeigt, die er… …. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, S. 151 f. 6 Werner Schröder: ‚Arabel‘-Studien VI. Arabels Taufe und Hochzeit, Stuttgart 1993, S. 507. 96 Taufburleske Der… …Maria – Fatima. Wie die Lust zum Teufel ging, Zürich, Düsseldorf 1996. 100 Taufburleske II. Die – nach Werner Schröder so genannte – „Arabel“ Ulrichs von… …rein pragmatischen Gründen auf die *A-Fassung, im Folgenden zitiert als „Arabel *A“. 18 Vgl. hierzu etwa Werner Schröder: Ulrich von dem Türlin, in: 2 VL… …Der „Willehalm“ wird hier zitiert nach: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, nach dem kritischen Text von Werner… …Schröder ins Nhd. übers., komm. u. hg. v. Horst Brunner, Stuttgart 2018. 15 Peter Strohschneider: Kemenate. Geheimnisse höfischer Frauenräume bei Ulrich von… …dokumentiert. 19 17 Hier und im Folgenden zitiert nach: Ulrich von dem Türlin: Arabel. Die ursprüngliche Fassung und ihre Bearbeitung kritisch hg. v. Werner… …Schröder, Stuttgart, Leipzig 1999. – Die ältere Forschung und der erste Herausgeber, Samuel Singer, haben den Text nach der männlichen Hauptfigur und analog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Alexanderpreis

    Werkauffassung, Figurenkonzeption, Stilisierung Lambrechts „Alexander“ – „Straßburger Alexander“
    Barbara Haupt
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder, Bd. 2: Übersetzung v. Peter Knecht. Mit einer Einführung in das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …Ettmüller, Leipzig 1852 (Dichtungen des deutschen Mittelalters 8). Zur Rekonstruktion eines maasländisch-westlimburgischen ‚Archetyps‘ vgl. Werner Schröder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Der lateinische „Willehalm“-Prolog: Neuedition und -übersetzung, Kommentar und Untersuchungen

    Klaus Pfützenreuter
    …deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, hg. v. Ernst-Joachim Schmidt, Berlin 1974, S. 250–275, hier: S. 251; Eckart Conrad… …. v. Albert Leitzmann, 2 Bde, 5., durchges. Aufl., Tübingen 1963 (ATB 15–16); Schröder = Wolfram von Eschenbach: Willehalm, hg. v. Werner Schröder…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück