Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2017 (4)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten

    Uta Störmer-Caysa
    …ausdrücklich hervorgehoben. Freiburg Uta Störmer-Caysa P.S. Während der Fahnenkorrektur kommt die bestürzende Nachricht, dass der große Mystikforscher Kurt Ruh…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …Editionskonzepte mit mehreren parallel edierten Fassungen (z. B. Franz Holznagel: „Freidank“, Uta Störmer-Caysa: „Virginal“, Beate Kellner/Peter Strohschneider…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Christine Wand-Wittkowski, Briefe im Mittelalter. Der deutschsprachige Brief als weltliche und religiöse Literatur, Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne 2000, 425 Seiten

    Jürgen Schulz-Grobert
    …Bockmann, Judith Klinger: Höfische Liebeskunst als Minnerhetorik: Die Konstanzer „Minnelehre“, in: Das Mittelalter 3, 1998, S. 107–126. 5 Vgl. z. B. Uta… …Störmer-Caysa: Die Architektur eines Vorlesebuches. Über Boten, Briefe und Zusammenfassungen in der Heidelberger „Virginal“, in: ZfG NF 12, 2002, S. 7–24, hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann, Michael Egerding, Berlin u.a. 2015, S. 481–516, hier: S. 482–488, und Uta Störmer-Caysa… …räumlicher Aspekte möchten unsere Studien so auch Formen der Zeitlichkeit erfassen, die räumlich vor Augen gestellt werden. Uta Störmer-Caysa hat derlei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …. Uta Störmer-Caysa, Stuttgart 2010, Str. 340 f.; Str. 521 u.a. (im Folgenden zit. als K). 21 Dies scheint speziell für die genannten Figuren und die… …Zwergenvater als Ursache seines Untergangs. Uta Störmer-Caysa hingegen sieht gerade in einem durch die Weitergabe des Zauberrings besiegelten Bruch Ortnits mit… …besondere Be- 51 Uta Störmer-Caysa: Ortnits Mutter, die Drachen und der Zwerg, in: ZfdA 128, 1999, S. 282–308, hier: S. 304. 52 Friedrich [Anm. 2], S. 184…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

    Maximilian Benz
    …Zeit und Raum Uta Störmer-Caysa (Mainz) befragte Texte des frühen Mittelalters in Hinsicht auf „Verlust und Wiedergewinn von Mehrsträngigkeit“. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …erlebendes fingiert. Mit übergreifenden Aspekten von Gattungen und Strukturen beschäftigen sich Udo Friedrich, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Der erst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Brill, Leiden, Boston 2016 (Explorations in Medieval Culture 2).

    Lena van Beek
    …: (De)formierte Körper 2. Die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter, hg. v. Gabriela Autunes, Björn Reich, Carmen Stange, Göttingen 2014, S. 261–272; Uta… …Störmer-Caysa: Kleine Riesen und große Zwerge? – Ecke, Laurin und der literarische Diskurs über kurz oder lang, in: Heldendichtung in Österreich – Österreich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …(Fortsetzung der Fußnote auf Seite 6) 6 Franziska Wenzel Uta Störmer-Caysa hat in ihrer beeindruckenden Studie zu Zeit und Raum in der Vormoderne eindrücklich… …. Ursula Röpper, dems., Regensburg 2019, S.  17–34. 15 Vgl. Uta Störmer-Caysa: Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit im höfischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

    Hans Rudolf Velten
    …Raumvorstellungen im Mittelalter (das 3. Buch der „Physik“ und das 6. Buch der „Kategorienschrift“ des Aristoteles), welche Uta Störmer-Caysa ihrer Analyse von… …Wald durchquert, um dann in dessen Tiefe zu einer Burg zu gelangen – die Form der Raumdarstellung, welche eine Funktion des Helden ist, wie Uta… …Störmer-Caysa im Anschluss an Bachtin und Zumthors Kategorie der chevauchée treffend beschreibt: Der mittelalterliche aktive Romanheld […] entfaltet in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück