Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2002 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Kalenderspuk in Schillers „Die Jungfrau von Orleans“. Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie

    Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie
    Manuela Günter
    …und 2005 durch Michael Hofmann als „Trivialisierung und Instrumentalisierung des Dichters und seines Werks“ bekräftigt. 79 Der Spagat zwischen… …. Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar 1905 im Namen der Georg-August-Universität, 2. Abdruck, Göttingen 1905, S. 16. 79 Michael Hofmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Die Affenhaut Yuruparis

    Bemerkungen zu der Bearbeitung ethnografischen Materials in Alfred Döblins „Amazonas“/„Das Land ohne Tod“ nebst einer Entdeckung
    David Midgley
    …Alfred-Döblin-Kolloquium in Strasbourg 2003 hat Michael Hofmann Döblins Schilderung dieser Kulturen in Zusammenhang mit dem Begriff der kulturellen Hybridität gebracht, 9… …deutschsprachige historische Roman, hg. v. Osman Durrani, Julian Preece, Amsterdam 2001, S. 129–154, hier: S. 142. 9 Michael Hofmann: Europäische Zivilisationskritik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Elefantenreitschule – Orientalismus und Kolonialismus in Johann Wolfgang Goethes „Faust II“

    Gabriele Dinkhauser
    …. Susanne M. Zantop: Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770–1870), Berlin 1999. Bei Charis Goer und Michael Hofmann findet sich eine andere… …Achtung vor dem Gegenüber, das in einer ungeahnten Weise anregen und bereichern konnte – und heute noch kann.“ Charis Goer, Michael Hofmann: Vorwort, in… …: Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850, hg. v. Charis Goer, Michael Hofmann, München 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die literarische Darstellung des Holocaust

    Ein semiologisches Modell zum Beschreiben und Erfassen von Typologien
    Christian Dawidowski
    …, Bamberg 1996; Michael Hofmann: Literaturgeschichte der Shoah, Münster 2003; Ernestine Schlant: Die Sprache des Schweigens. Die deutsche Literatur und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Benz (Michael Hofmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308–310 Mai und Beaflor, hg., übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung v. Albrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz (Michael Hofmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Günter Saße (Hg.): Schiller. Werk-Interpretationen

    Cornelia Ilbrig
    …der wissenschaftlichen Diskussion wurde in verschiedenen Studienbüchern aufbereitet, so von Rüdiger Zymner und Michael Hofmann und mit umfassendem… …2000. 2 Vgl. Rüdiger Zymner: Friedrich Schiller. Dramen, Berlin 2002; Michael Hofmann: Schiller. Epoche – Werk – Wirkung, München 2003; Schiller-Handbuch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Matthias N. Lorenz: „Auschwitz drängt uns auf einen Fleck“. Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz

    Michael Hofmann
    …gewichtiger Stellenwert zukommen sollte. Paderborn Michael Hofmann 310…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Metzler, Stuttgart, Weimar 2005.

    Bodo Lecke
    …Biografien (wie z.B. von Peter-André Alt, Michael Hofmann oder Kurt Wölfel), wobei allerdings – aus welchen (vielleicht guten?) Gründen auch immer – das Buch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …Welt. Peter Weiß und die „Ermittlung“ im Kalten Krieg (Michael Hofmann).............................................................. 632 Notiz FrideL –…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück