Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …werden 2008 in den Wolfram-Studien XX publiziert. Tübingen Ulrich Barton / Diana Lemke 424…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …‚Leitvarietät‘. Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache ................................ 411 Tagungsbericht Ulrich… …Barton / Diana Lemke: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …Babenberc. Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227, 13) und ihr Hintergrund .............................................. 99–110 Tagungsberichte: Ulrich… …Barton, Diana Lemke: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur................................................ 420–424…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …, hg. v. Ulrich Barton, Tübingen 2008, hier bes. der Beitrag „Gab es eine mittelalterliche Ästhetik aus platonischer Tradition?“ (ebd., S. 251–270). 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Regina Toepfer/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), 354 S.

    Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall
    …, Frankfurt/Main 1961, S. 60. 3 Ulrich Barton: Vormoderne Tragik? Zur neueren Tragikdiskussion in Gräzistik und Mediävistik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Eine Krankheit vor Gericht

    Zur literarischen Kombinatorik in „Tanawäschel“
    Beatrice von Lüpke
    …. Patrizia Barton, Ulrich Barton, Beatrice von Lüpke, Berlin 2022. In der Keller-Ausgabe [Anm. 1] finden sich die Spiele unter den Nummern: KF 54, 56, 57 und… …sich häufig um Umarbeitungen von Nürnberger Stücken handelt. Siehe dazu: Patrizia Barton, Ulrich Barton, Beatrice von Lüpke: Einleitung, in: Frühe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …Ringoltingen, S. 285–315) stehen in Methodik und Prämissen ganz auf der Linie ihrer Habilitation. 63 Sophie Marshall fers Entwürfe hat Ulrich Barton vorgebracht… …Erscheinung; in der Antike, bei Aristoteles und Seneca (und so auch in den konkreten Tragödien), habe Tragik die Kausalität von Figurenschuld bedeu- 2 Ulrich… …Barton: Vormoderne Tragik? Zur neueren Tragikdiskussion in Gräzistik und Mediävistik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 55, 2014, S. 9–40. 3 Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …Diese Wirkung des mittelalterlichen Schauspiels verdeutlichen exemplarisch am geistlichen Schauspiel Ulrich Barton, Rebekka Nöcker: Performativität, in…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück