Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

    Andrea Erwig
    …Buchbesprechungen Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts, Böhlau, Wien, Köln… …Umständen, die im „Mann ohne Eigenschaften“ eine immense Rolle spielen. Ihre umfassende Analyse nimmt sich Norbert Christian Wolf in seiner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    „Wer hat dich, du schöner Wald…?“ Kitsch bei Musil – mit Blick auf den „Mann ohne Eigenschaften“

    Norbert Christian Wolf
    …2006, S. 194–195, hier: S. 194. 199 Norbert Christian Wolf strukturelle Merkmale oder gar Stileigenschaften von Kitsch zu fassen“. 5 Hans-Edwin Friedrich… …Musil. Eine Biographie, Reinbek b. Hamburg 2003, S. 1029–1038. 201 Norbert Christian Wolf „‚Kitsch‘ hat […] die Bedeutung von zu billiger oder… …M IV/3/310. 29 Kretschmer [Anm. 25], S. 45. 203 Norbert Christian Wolf Balázs aus der allegorischen Praxis, „in der begrifflichen Sphäre ausgedachte… …, Frankfurt/Main 1988, S. 56 u. S. 235. 207 Norbert Christian Wolf Volkskörpers“, der in einer solchen Situation „mit automatischer Sicherheit“ das Lied anstimmt… …(GW 7, 523 f.). 209 Norbert Christian Wolf Wenn sie von Schönheit sprach, sprach er von einem Fettgewebe, das die Haut stützt. Wenn sie von Liebe sprach… …[Anm. 13], S. 113–116. 211 Norbert Christian Wolf Zerrissenheit und Zusammenhangslosigkeit in der ausdifferenzierten modernen Welt anheimzufallen. „Was… …Christian Wolf Leonas als personifizierte Verkörperung des Kitsches resultiert freilich nicht zuletzt aus dem Missverhältnis zwischen ihrer forcierten… …der Charakterisierung 34 Vgl. ebd., S. 182-184. 35 Vgl. Gérard Genette: Die Erzählung, 2. Aufl., München 1998, S. 15–20 u. S. 199–203. 205 Norbert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................................................... 619 Andrea Erwig: Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …........................... 177 Norbert Christian Wolf: „Wer hat dich, du schöner Wald…?“ Kitsch bei Musil – mit Blick auf den „Mann ohne Eigenschaften“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, Bielefeld: Aisthesis 2019.

    Szilvia Gellai
    …Christian Wolf vorgestellt, und zwar als eine Weiterentwicklung von Bourdieus feldtheoretischen Überlegungen zu den agonalen Strukturen und… …(S. 140) und begünstigt so ergebnisoffene Untersuchungen. Im zweiten Teil des Buches wird Sapiros soziologischer Ansatz von Daniel Ehrmann und Norbert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Hin und Her.

    Verfahren Konkreter Poesie und Metaisierung in Wolf Haas’ „Verteidigung der Missionarsstellung“
    David-Christopher Assmann
    …Gegenwartsliteratur, hg. v. Thomas Wegmann u. Norbert Christian Wolf, Berlin, Boston 2011, S. 155–169, hier: S. 163. 274 Hin und Her roman‘ und avantgardistischem… …Wegmann u. Norbert Christian Wolf, Berlin, Boston 2011, S. 27–41. 73 Siehe für eine linguistische Gegenüberstellung der Zeichenmodalitäten von Bild und… …u. Norbert Christian Wolf, Berlin, Boston 2011, S. 217–231, hier: S. 220. 80 Giertler [Anm. 70], S. 30. 81 Siegfried J. Schmidt: ‚Negation‘ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Matthias Beilein: 86 und die Folgen. Robert Menasse, Doron Rabinovici, Robert Schindel im literarischen Feld Österreichs

    Anja Johannsen
    …literaturwissenschaftlichen Praxis, hg. v. Markus Joch, Norbert Christian Wolf, Tübingen 2005; Landerl [Anm. 2]. 4 Denselben Mangel leiden auch andere Forschungsrichtungen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Spiele des Zufalls

    Interne Metalepsen in Romanen der Frühromantik („Heinrich von Ofterdingen“, „Florentin“, „Lucinde“), ausgehend von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“
    Adrian Renner
    …„innergeschichtliche“ Dimension der figura im Gegensatz zum Symbol, dem „notwendig magische Kraft“ (S. 80) innewohne. Norbert Christian Wolf sieht den „Ofterdingen“… …selbst in einem figuralen Verhältnis zum „Wilhelm Meister“. Vgl. Norbert Christian Wolf: „Göthe wird und muß übertroffen werden“. Novalis’ „Heinrich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    ‚Fremd vertraut‘ – Robert Musils „Grigia“ aus postkolonialer Perspektive

    Melanie Rohner
    …unternehmerisch-imperialistischen 4 Wolfgang Müller-Funk: „Drei Frauen“ (1924), in: Robert-Musil-Handbuch, hg. v. Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf, Berlin 2016, S. 199–223, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2001

    „Man setzet sich eben derselben Gefahr aus, welcher man andre aussetzet“. Autoritative Performanz in der literarischen Kommunikation am Beispiel von Bayle, Bodmer und Schiller

    Steffen Martus
    …und anderen von Johann Christoph Gottsched, Bd. II, Hildesheim, New York 1975, S. 108. Für den Hinweis auf diese Stelle danke ich Norbert Christian Wolf…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück