Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2014 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2003 (2)
  • 1999 (1)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Detlef Roth, „Historia septem sapientum“. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. Bd. 1: Untersuchung und Edition der Redaktionen I und II; Bd

    Udo Gerdes
    …Buchbesprechungen Detlef Roth, „Historia septem sapientum“. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. Bd. 1: Untersuchung und Edition der… …seiner vorzüglichen Basler Dissertation hat Detlef Roth diesem Mangel abgeholfen. Die Arbeit will die „Historia septem sapientum“ in einer Form zugänglich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Überlieferungskontexte als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der „Sieben weisen Meister“

    Detlef Roth
    …http://is.dal.ca/~hrunte/seven_sages.html abrufbar sind. Eine Neubearbeitung der Bibliographie wird unter Leitung von Hans R. Runte vorbereitet. 359 Detlef Roth tum“), die im frühen 14… …Handschriftenmaterials berücksichtigt; Detlef Roth: „Historia septem sapientum“. Überlieferung und textgeschichtliche Edition, 2 Bde., Tübingen 2003 (MTU) [im Druck]. 3 Zu… …zeigen (vgl. Detlef Roth: Die „Historia septem sapientum“ als geistlicher Erbauungstext, in: Mlat. Jb. 38, 2003 [im Druck], und ders.: Narrative… …Exempelkritik? Zu Ralf-Henning Steinmetz, Exempel und Auslegung, in: PBB 125, 2003 [im Druck]). 11 Steinmetz [Anm. 1], S. 174. 361 Detlef Roth risch-unterhaltsame… …, Anker II, 29, 38–39, 41 oder 43–44: Oberrhein 1437. 363 Detlef Roth Fu: Fulda, Hessische Landesbibliothek, Hs. B 11, fol. 205r–240r, 1466–1470 K1… …Fußnote auf S. 366) 365 Detlef Roth rungssituation auf Seiten der möglichen lateinischen Vorlagen lässt sich die Eigenleistung des Übersetzers recht gut… …die Matrone ihrem Mann auch noch beide Ohren abschneiden und in Z1 zusätzlich ein Auge ausstechen. 367 Detlef Roth sind für die spätmittelalterliche… …Helffenstein. Und T war im Besitz des Augustiner-Chorherrenstifts Eberhardsklausen. 369 Detlef Roth Überlieferungsgemeinschaft dieser Texte auch für die… …Detlef Roth „Alexander“ Meister Wichwolts (Babiloths) (St 1 , Z 2 ). Sogar dreimal mitüberliefert, allerdings jeweils durch einen der bereits genannten… …Blattangaben nach J [Anm. 2] an, hier fol. 138r–v. 373 Detlef Roth betont die Beratungsfunktion, die er bisher wahrgenommen habe. Nachdem der Kaiser seinen Sohn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Kasten (W. Günther Rohr) .............................................................. 145 Detlef Roth, „Historia septem sapientum“. Überlieferung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung ................................................................. 321 Detlef Roth, Überlieferungskontexte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Ursula Kocher: Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer ‚novelle‘ im 15. und 16. Jahrhundert, Rodopi, Amsterdam, New York 2005 (Chloe, Beihefte zum Daphnis 38).

    Caroline Emmelius
    …Erzählung fehlen steuernde Erzählerkommentare 4 Zu ergänzen ist hier der einschlägige Beitrag von Detlef Roth: An uxor ducenda. Zur Geschichte eines Topos von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …, nach der Gießener Handschrift 104 mit einer Einleitung und Erläuterungen, hg. v. Ralf-Henning Steinmetz, Tübingen 2001 (ATB 116); Detlef Roth: „Historia… …zu den „Sieben weisen Meistern“, Freiburg/Ue. 2000 (Scrinium Friburgense 24); kritisch dazu Detlef Roth: Narrative Exempelkritik? Zu Ralf-Henning…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die ‚Hystorij von Diocleciano‘. Eine eigenständige deutsche Version der ‚Sieben weisen Meister‘

    Ralf-Henning Steinmetz
    …, 1997, S. 375–425; Detlef Roth u. R.-H. S.: Eine zweite Handschrift der ‚Allegatio septem sapientum‘ (‚Libellus muliebri nequitia plenus‘), in ZfdA 127… …1889, S. 45–47. Eine neue Ausgabe, die einen Paralleldruck von J und weiteren Rezensionen bieten soll, bereitet Detlef Roth (Basel) vor. 375 Ralf-Henning…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …. 9], S. 136–152, bes. S. 138f. Vgl. aber dagegen neuerdings Detlef Roth: Negativexempel oder Sinnverweigerung? Zu neueren Deutungsversuchen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …durch Detlef Roth: Negativexempel oder Sinnverweigerung? Zu neueren Deutungsversuchen des ‚Fortunatus‘-Romans, in: ZfdA 136, 2007, S. 203–230, bes.: S…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück