Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2014 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …zuletzt Huber [Anm. 2], S. 73–82, mit einem Überblick über die kontroverse Forschungsdiskussion S. 83–85. 365 Annette Gerok-Reiter stituieren sich somit… …; Schnell [Anm. 9] fasst es als Konfrontation von „Innen“- und „Außennormen“ (S. 28–38). 367 Annette Gerok-Reiter für eine dritte Position ein, derzufolge… …, S. 22–51. 371 Annette Gerok-Reiter geminnet unde geheret, gepriset unde geret von liute und von lande. wan man so maneger hande vuoge unde sælde an ir… …, S. 72– 128. 373 Annette Gerok-Reiter ziale Gehalt der inkommensurablen Tristanminne durch die stringente Dissoziation von minne und ere programmatisch… …dort jedoch weitaus positiver aus. 29 Vgl. auch vv. 18395 ff. – Morsch [Anm. 22], S. 30 f. 375 Annette Gerok-Reiter Umgekehrt wird der Betrug der… …. Johannes Janota u. a., Bd. 2, Tübingen 1992, S. 529– 548, hier S. 533. 377 Annette Gerok-Reiter uf daz wize / geverwet under ougen / daz guldine lougen (vv… …. Martina Backes, Francis G. Gentry und Eckart Conrad Lutz, Tübingen 1999, S. 365–397, hier S. 395 f. 379 Annette Gerok-Reiter als er ir vil liep wære. diz… …Handlung – Exkurs bei Schnell [Anm. 9], S. 13–17; Huber [Anm. 2], S. 118 f. Zuletzt kritisch Haug [Anm. 49]. 381 Annette Gerok-Reiter deln, beweisen damit… …Nicht so bei Eilhart oder der Saga: Die konsequente Gegenüberstellung beider Aspekte, wie Gottfried sie vornimmt, hat dort kein Pendant. 369 Annette… …Gerok-Reiter swenne er ir under ougen sach, und ime diu süeze Minne sin herze und sine sinne mit ir begunde seren, so gedahter ie der Eren, diu nam in danne dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, de Gruyter, Berlin/New York 1998 (de Gruyter Studienbuch)

    Annette Gerok-Reiter
    …überprüft würde. Redaktionelle Sorgfalt sollte auch und gerade in einer Einführung nicht fehlen. Tübingen Annette Gerok-Reiter 3 germanic studies (Carl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), A. Francke Verlag

    Dieter Kartschoke
    …Buchbesprechungen Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik (Bibliotheca Germanica 51), A… …treffend wie irreführend. Treffend insofern, als Annette Gerok-Reiter in ihrer anspruchsvollen Untersuchung (Druckfassung ihrer Mainzer Habilitationsschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................................................... 321 James A. Schultz, Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“ ....... 342 Annette Gerok-Reiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte (Bernd Schirok) ............... 459 Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …werden. 13 Vgl. Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in… …sowie einem damit operierenden praxeologischen Zugriff vgl. Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert: Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum… …Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, hg. v. Annette Gerok-Reiter u. a., Berlin, Boston 2022, S. 3–51, hier: S. 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …demselben Werk bestimmend werden können, machte Annette Gerok-Reiter anhand des „Fortunatus“ deutlich („Die Rationalität der Angst: Neuansätze im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …‚Hier-dort‘ in Analogie zur Luhmannschen Gleich- 11 Annette Gerok-Reiter, Franziska Hammer: Spatial Turn/Raumforschung, in: Literatur- und Kulturtheorien in der… …auch die Vielfalt an mariologischen Wissens- und Deutungstraditionen. Frauenlob, so hat es Annette Gerok-Reiter jüngst gezeigt, greift diese Wissens- und… …Untersuchung der dargestellten Zeitlichkeit Marias in allen von Frauenlob gestalteten Strophenfügungen in Anschlag zu bringen. Zugleich spielt ‚Zeit‘ 32 Annette… …Gerok-Reiter: Maria als Reflexionsfigur zwischen Religion, Minnediskurs und Ästhetik. Semantische Traversalen im Werk Frauenlobs, in: Religiöses Wissen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …Heinzle: Kommentar, in: Wolfram von Eschenbach [Anm. 1], S. 789–1092, hier: S. 831. 4 Vgl. z.B. Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem… …[Anm. 4], S. 163– 167. 28 Zum Heiligkeitsbegriff vgl. Bumke [Anm. 3], S. 99–113; Annette Gerok-Reiter: Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis… …Abweichungen von dem vorgeprägten literarischen Muster beobachten. Solche beschreiben Annette Gerok-Reiter, wenn sie die Fremde als Zielpunkt und nicht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Handschriften-, Gattungs- und Autorprofilen zu verbinden. Die Sektion eröffnete Annette Gerok-Reiter mit einem Vortrag zu „Lyrische[r] Kohärenz im Frühen…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück