Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (3)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Sprichwort und Sentenz im narrativen Kontext. Ein Beitrag zur Poetik des höfischen Romans

    Ricarda Bauschke
    …. Düsseldorf Ricarda Bauschke 151…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Wîpliche man, manlîchiu wîp. Zur Konstruktion der Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters. Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator- Universität Duisburg, 8.–10. Oktober 1997 in Xanten

    Ricarda Bauschke
    …Gregoriana Bonn im Xantener Dom vermittelte einen Eindruck sakraler Musik im Mittelalter. Berlin Ricarda Bauschke 420…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Ricarda Bauschke: Die ‚Reinmar-Lieder‘ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung, Universitätsverlag C

    Gert Hübner
    …Buchbesprechungen Ricarda Bauschke: Die ‚Reinmar-Lieder‘ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung… …, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1999 (GRM-Beiheft 15) Ricarda Bauschke stellt das Thema ihrer Berliner Dissertation (1995/1996) als „ein zugleich zentrales…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Beitrag zur Poetik des höfischen Romans (Ricarda Bauschke)................................................ 148 Johannes Spicker: Oswald von Wolkenstein. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    17. Anglo-Deutsches Colloquium: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters Newcastle (Durham), 12.–16. 9. 2001

    Silvia Reuvekamp
    …Steinmetz). Einen Schwerpunkt bildete dann der Umgang mit Vorlagentexten oder Texttraditionen (Ricarda Bauschke über Techniken zunehmender Literarisierung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …Analyse historischer Textsorten................................ 399 Tagungsberichte Ricarda Bauschke, Wîpliche man, manlîchiu wîp Zur Konstruktion der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …Valipour Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1. 1. 2001, die auf Wunsch zugesandt wird. U-2 Ricarda Bauschke, Die ,Reinmar-Lieder‘ Walthers von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …: „Wartburgkriege“) bis hin zu behutsam normalisierten einsträngigen Versionen (z. B. Ricarda Bauschke: „Liet von Troye“) zur Diskussion gestellt worden. Es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Ez wâre ze sagene al ze lank

    Zum Stellenwert der ‚Kürze-Topoi‘ im mittelhochdeutschen Antikenroman
    Julia Frick
    …courtoise. Kritische Anmerkungen zu einem neuen Dogma, in: GRM N. F. 27, 1977, S. 257–283; Ricarda Bauschke: adaptation courtoise als Schreibweise… …überlieferte Text gilt in der Forschung als erster deutschsprachiger Trojaroman. Vgl. in komparatistischem Zugriff Ricarda Bauschke: Trojaroman (Benoit, Herbort… …aufgelöst, graphemische Spezifika (wie Schaft-s, geschweiftes z) normalisiert. Zur Neuedition vgl. Ricarda Bauschke: Die Edition von Herborts von Fritzlar… …: ZfdA 92, 1963, S. 248–274. 43 Vgl. dazu Ricarda Bauschke: Strategien des Erzählens bei Herbort von Fritzlar. Verfahren interdiskursiver Sinnkonstitution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …wichtige Rolle spielt hier auch die Untersuchung von formalen und artistischen Aspekten. In subtilen Analysen geht Ricarda Bauschke der Frage nach…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück