Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2022 (1)
  • 2019 (1)
  • 2011 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................ 471 Mechthild Habermann: Bernhard Luxner: Die althochdeutschen Adjektive auf -aht(i)/-oht(i). Eine diachron- und synchron-vergleichende Untersuchung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Bernhard Luxner: Die althochdeutschen Adjektive auf -aht(i)/-oht(i). Eine diachron- und synchron-vergleichende Untersuchung

    Mechthild Habermann
    …des Althochdeutschen bei. Sie füllt eine Lücke in der noch immer unzulänglich erforschten historischen Wortbildung des Deutschen. Prof. Dr. Mechthild… …Habermann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department Germanistik und Komparatistik Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Markus Denkler und Stefan Mähl (Hg.): Beiträge zur historischen Wortbildung des Niederdeutschen

    Dr. Sarah Ihden
    …ausgezeichnete Quelle für strukturelle Analysen bestimmter Wortbildungsmuster bzw. -mittel darstellen. Mechthild Habermann richtet in ihrem Beitrag „Gebüsch… …Aufsätze erscheint überwiegend passend, jedoch hätte sich der Beitrag von Mechthild Habermann, der wie erwähnt eine Brücke zwischen dem von ihr untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Albrecht Greule/Jarmo Korhonen: Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 231 S.

    Prof. Dr. Claudia Wich-Reif
    …(Vor-)Studien in dieses Verbwörterbuch einfließen könnten und auch, welche Informa- 5 Mechthild Habermann: Aspects of a diachronic valency syntax of German, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Einfluss der Typographie auf die Entwicklung der Nürnberger Stadtsprache im 16. Jahrhundert

    Analyse der Verteilung von Relativsatzeinleitungen in Drucken und Handschriften
    Mariko Morisawa
    …haben. 1 1 Mechthild Habermann: Möglichkeiten und Grenzen soziolinguistisch orientierter Textkorpusbildung am Beispiel Nürnbergs um 1500, in: Historische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Uli Ring: Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden

    Klaus-Peter Wegera
    …vergessen – Mechthild Habermann ist ausgezeichnet. Sie stellt nicht nur für die bisher weitgehend vernachlässigte Erforschung der Urkundensprache einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Eva-Maria Heinle, Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb, Winter, Heidelberg 2004 (Sprache – Literatur und Geschichte 26), LXII und 437 Seiten

    Peter O. Müller
    …: Historische Wortbildung des Deutschen, hg. v. Mechthild Habermann, Peter O. Müller, Horst Haider Munske, Tübingen 2002 (RGL 232), S. 1-11. 2 Matthias Schulz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …(Amand Berteloot) ............................................................... 133 Mechthild Habermann, Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Mechthild Habermann, Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und

    Robert Luff
    …Buchbesprechungen Mechthild Habermann, Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Birgit Herbers, Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantischfunktionale Korpusanalyse, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1), X und 372 Seiten

    Peter O. Müller
    …Wortbildung des Deutschen, hg. v. Mechthild Habermann, Peter O. Müller, Horst Haider Munske, Tübingen 2002 (RGL 232), S. 159–169. 460 Buchbesprechungen sche… …. 3], S. 4 f. 8 Der Vergleich erfolgt für das Frühneuhochdeutsche auf der Basis von Mechthild Habermann: Verbale Wortbildung um 1500. Eine…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück