Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (4)
  • 2009 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Ansteckender Faschismus – Thomas Manns „Mario und der Zauberer“: Adressierung, Leitmotiv und Stellung des Erzählers zum Geschehen

    Matthias Schöning
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …der Zerspannung. Die erzählerische Konfiguration der Zeit nach Paul Ricœur in Manns „Zauberberg“ und Kubricks „The Shining“..... 263 Klaus Müller-Salget…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Auf dem Weg zu einer verlässlichen Ausgabe von Max Frischs Roman „Homo faber“

    Klaus Müller-Salget
    …AUF DEM WEG ZU EINER VERLÄSSLICHEN AUSGABE VON MAX FRISCHS ROMAN „HOMO FABER“ 1 von Klaus Müller-Salget, Innsbruck Abstract Diese Untersuchung… …EuD und der Seitenzahl. 283 Klaus Müller-Salget ren auf der Stelle, und deshalb scheint es mir sinnvoll, meine Funde und Überlegungen vorab zu… …geschrieben, stehen aber schon im Erstdruck in der Grundschrift. 285 Klaus Müller-Salget einer Empfehlung Suhrkamps, der ihm am 9. Juli 1957 geschrieben hatte… …Juni“; 161,22: „Heute sind es sechs Wochen.“) richtigzustellen, entzieht sich meiner Kenntnis. 287 Klaus Müller-Salget Hinsichtlich der Helvetismen ist… …Druck gestrichen: In der Schilderung des Aufenthalts mit Herbert in Palenque stand vor „‚Komm‘, sagte 289 Klaus Müller-Salget ich, ‚gehen wir ins Kino!‘“… …. zu diesem Buch meinen Artikel in literaturkritik. de im August 2015 (Klaus Müller-Salget: Max Frisch zwischen Dekonstruktion, Denunziation und… …, ihre Verbindung mit dem opportunistischen Pseudokommunisten Piper, die Debatte über „Gott“), Hf 152, Absatz 2 – Hf 154,30 (Han- 291 Klaus Müller-Salget… …nur zwei Monate zurück, die hier nichts verändert haben; 293 Klaus Müller-Salget warum kann es nicht sein, daß es April ist! und alles andere eine… …34 Klaus Müller-Salget 69,26 f. (EA 98,3 f.): Tu sais que la mort est femme! Ich blickte ihn an, et que la terre est femme! Typoskript 125: TU SAIS QUE… …39 Klaus Müller-Salget Statt: Lies: 132,2 f. im Kreis herum im Kreis herum, 135,24 f. Gedanken an die Zukunft Gedanken in die Zukunft 142,5 Sie redete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „FORT“, DA

    Substitution und Repräsentation in der „Marquise von O….“
    Björn Moll
    …. Umgebracht 1 Vgl. Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…., in: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget… …, Stefan Ormanns und Hinrich C. Seeba, Bd. 3, hg. v. Klaus Müller-Salget, Frankfurt/Main 1990, S. 143–186, hier: S. 143. 2 Ebd., S. 147. 3 Ebd., S. 150. 507… …vier Bänden, hg. v. Ilse- Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanns und Hinrich C. Seeba, Bd. 4, hg. v. Klaus Müller-Salget und Stefan Ormanns… …, hg. v. Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanns und Hinrich C. Seeba, Bd. 2, hg. v. Ilse-Marie Barth und Hinrich C. Seeba, unter… …Wilhelmine von Zenge (30.08.1800), in: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanns und… …Hinrich C. Seeba, Bd. 4, hg. v. Klaus Müller-Salget und Stefan Ormanns, Frankfurt/Main 1997, S. 89–94, hier: S. 93; Hervorhebung im Original) bei Bianca… …, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanns und Hinrich C. Seeba, Bd. 3, hg. v. Klaus Müller-Salget, Frankfurt/Main 1990, S. 189–221, hier: S. 220). 46 Greiner… …: Ders.: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanns und Hinrich C. Seeba, Bd. 3, hg. v. Klaus… …Einordnung des Untertitels den Kommentar von Klaus Müller-Salget: Die Marquise von O…. Kommentar, in: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe in vier… …Bänden, hg. v. Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanns und Hinrich C. Seeba, Bd. 3, hg. v. Klaus Müller-Salget, Frankfurt/Main 1990, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Briefroman, Monodrama, Lyrisches Gedicht

    Goethes „Werther“ und die Gattungsästhetik der Einsamkeit im 18. Jahrhundert
    Kathrin Wittler
    …Eremit in Griechenland“, Tübingen 2005, S. 28f. 52 Klaus Müller-Salget: Zur Struktur von Goethes „Werther“, in: Goethes „Werther“. Kritik und Forschung, hg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2013

    „Es war ihm, ihm als ob ...“ Zur Theorie und Geschichte des ,erlebten Vergleichs‘

    Johannes F. Lehmann
    …Briefe, Bd. 3: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften, hg. v. Klaus Müller-Salget, Frankfurt/Main 1990, S. 187–221, hier: S. 221. 3 Georg Büchner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2012

    Schluss mit dem ,Mord-Komplex‘! Überlegungen zur ,geschlossenen Form‘ und zum möglichen Ende des „Woyzeck“

    Andreas Beck
    …: Georg Büchner Jahrbuch 7, 1988/89, S. 144–170, hier: S. 152; Poschmann in Büchner 1992 [Anm. 2], S. 686f.; Klaus Müller-Salget: Der Tag, an dem Woyzeck…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Hohe Kunst und Zeitungswaren

    Christian Meierhofer
    …in vier Bänden, hg. v. Klaus Müller-Salget, Bd. 3, Frankfurt/Main 1990, S. 462–468, hier: S. 462. 5 Marcus Twellmann: Was das Volk nicht weiß…… …. Klaus Müller-Salget, Frankfurt/Main 1990, S. 645. 26 Ebd., S. 647. Vgl. dagegen Die Horen [Anm. 24], S. V: „Man wird sich, soweit kein edlerer Zweck…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Die Gesellschaft von St. Jago oder: Beitrag zu der Frage, weshalb Kleists „Erdbeben“-Erzählung nicht in Lissabon spielt

    Konrad Kirsch
    …Richter u. Jörg Schönert, Stuttgart 1983, S. 228–251, hier: S. 228–240; vgl. auch Appelt u. Grathoff [Anm. 3], S. 96; Klaus Müller-Salget: Heinrich von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Zeitschriftenpublikation als ästhetisches Versuchsfeld oder: Ist Kleists „Verlobung“ eine Mestize?

    Nicola Kaminski
    …Kommentar Klaus Müller-Salget. Heinrich von Kleist. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Ilse-Marie Barth u.a. Bd. 3: Erzählungen, Anekdoten… …, Gedichte, Schriften, hg. v. Klaus Müller-Salget, Frankfurt/Main 1990, S. 839. Ähnlich, wenngleich differenzierter auch Bianca Theisen: Strange News. Kleist’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück