Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (2)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (4)
  • 1999 (5)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Milte in Tönen Konrads von Würzburg

    Ein unbekannter milte-Spruch Konrads und einige Überlegungen zu einem zukünftigen Umgang mit Schröders Textausgabe
    Alisa Heinemann
    …Gattung (statt einer Einleitung), in: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch, hg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner in Verbindung mit Holger… …milte-Thematik für die Handwerkerdichter an Bedeutung. 53 Die Lieder Muskatbluts, hg. u. komm. v. Jens Haustein, Eva Willms, Stuttgart 2021 (StLV 356). Vgl. zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Vogelnetz

    Liebesimagination und poetische Reflexion bei Walther, Gottfried und Wolfram
    Susanne Flecken-Büttner
    …: Arcadia 1, 1966, S. 231–254, wieder in: ders.: Kleine Schriften. Teil 1: Mittelalterliche Texte als Aufgabe, hg. v. Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 26–50…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …zerfließt, und einer ‚immer stehenden‘ Ewigkeit (semper stantis aeter- 3 Vgl. Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit von Jens Haustein… …, in: ders.: Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger, hg. v. Jens Haustein, Göttingen 2002, S. 9–33, hier: S. 27. 34 Verweisen möchten wir an… …Handbuch, hg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner, in Verbindung mit Holger Runow, Berlin, Boston 2019, S. 205–223, hier: S. 215. 37 Stephan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …Bandes, von Jens Haustein („lêren und bezzern. Zur historischen Semantik von erbûwen und Verwandtem im Spätmittelalter“), konturiert zunächst den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Nicht-Werke im Netzwerk

    Lenz’ Prosa
    Nacim Ghanbari
    …Lenzschen Briefe“ vgl. auch Jens Haustein: Jacob Michael Reinhold Lenz als Briefschreiber, in: „Unaufhörlich Lenz gelesen …“ Studien zu Leben und Werk von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    ….: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, hg. v. Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 120–140. 2 Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

    Walker Horsfall
    …minnesang. See Karl Stackmann: Frauenlob (Heinrich von Meissen) – eine Bilanz, in: ders.: Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger, hg. v. Jens… …Haustein, Göttingen 2002, S. 34–89, hier: S. 37. Certainly the Meistersingers met the same fate as Frauenlob at the hands of the Romantics: they were deemed…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Abschluss der Tagung bildete eine Schlussdiskussion, die von Jens Haustein (Jena), Klaus Hempfer (Berlin) und Almut Suerbaum (Oxford) geführt wurde. Haustein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …Zwischenstation, die liminale Phase6 dieses Übergangs ab, der den durch die Passivität herausgeforderten narrativen Fort- 4 So Jens Haustein: Die ‚zagheit‘…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Der sympathische Gegner: Mechanismen der Sympathiesteuerung im „Laurin“

    Anica Schumann
    …Dietrichepik, hg. v. Klaus Zatloukal, Wien 2000, S. 61–74; Jens Haustein: Die „zagheit“ Dietrichs von Bern, in: Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur, hg. v…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück