Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mit allen Mitteln. Zur kommunikativen Funktion von Dingen im Kontext von heroischen Invektiven

    Heike Sahm
    …, inwieweit die Rechtssprache bis heute im Kontext von Beleidigungen mit dem Ehrbegriff argumentiert, bei Hans Jürgen Heringer: Eine Beleidigung! Ein paar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Albrecht Greule/Jarmo Korhonen: Historische Valenz. Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage, Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 231 S.

    Prof. Dr. Claudia Wich-Reif
    …Valenz“ (S. 207), ein Wörterbuch- und ein Korpora- Verzeichnis (S. 223 f.), ein Verfasser- und Quellen- sowie ein Sachregister (S. 225–231). 2 Hans Jürgen… …Heringer: Prinzipien des Valenzwandels, in: Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2. Halbbd., hg. v. Vilmos Ágel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …und „Klage“ .................... 389 Thomas Klein: Der gen-Artikel im Prosa-Lancelot ......... 415 Hans Jürgen Heringer: Idiome im Wandel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Idiome im Wandel

    Hans Jürgen Heringer
    …verständlichen Gründen wohl oft nicht bewusst. 455 Hans Jürgen Heringer Besonders für historische Untersuchungen ist Hjelmslevs texte infini die Basis. Dieser… …dem Nebenbegriffe, daß jener überhaupt in heftiger Bewegung, z.B. sehr aufgebracht ist“ (Campe 5, 791 f.). 457 Hans Jürgen Heringer sem Blick. Und wir… …. Sp.) Abb. 2: St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 56, p. 72, li. Sp. – Evangelienharmonie des Tatian. 459 Hans Jürgen Heringer Kurz darauf entstand –… …http://titus.uni-frankfurt.de/indexd. htm. 461 Hans Jürgen Heringer (10) wann ohne das die Leute vor andern hart und halßstarrig lebenslang gewesen sind / sich deren zu entschlagen /… …Präposition von vor zu under etwa in (1), auch Erweiterungen können wir finden: under der swein füez in (2). 463 Hans Jürgen Heringer Hier nun aber doch ein… …„auf Schultern von Riesen“ bekannt. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 466) 465 Hans Jürgen Heringer V. Der weitere Zusammenhang Textsorte Unser… …ist korrektes Deutsch und – verständlicher als X, – drückt (weitgehend) den gleichen Sinn aus wie X. 467 Hans Jürgen Heringer Wir überprüfen einige… …. wikipedia.org/wiki/Synonym#:~:text=Strikte%20Synonymie%20(Bedeutungsgleichheit% 2C%20Synonymie%20im,Kontexten%20die%20gleiche%20Wirkung%20haben (letzter Aufruf 27. 03. 2021). 469 Hans Jürgen Heringer Die sozusagen klassische… …Schwein eigentlich nicht vorkommen. 471 Hans Jürgen Heringer Deutungen der Meßgebräuche, in: Friedrich Maurer: Die religiösen Dichtungen des 11. und 12… …Duden Bd. 11), 2. Auflage, Mannheim u.a., o. J. 473 Hans Jürgen Heringer IX.3 Forschungsliteratur Baldinger, Kurt (1987): Semantik und Lexikologie. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Periodisierung und Interesse. Die Mitte des 20. Jahrhunderts im Fokus der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung

    Thorsten Roelcke
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Überlegungen zur Problematik bei der Abgrenzung von Situativergänzungen und Situativangaben

    María José Domínguez Vázquez
    …Beispielsammlung zur Analyse herangezogen wird. 2.4. Das kommunikative Kriterium Nach Charles J. Fillmore 40 , Hans Jürgen Heringer 41 und Angelika Storrer 42 sind… …, Oxford 1977, S. 55–81. 41 Hans Jürgen Heringer: Neues von der Verbszene, in: Pragmatik in der Grammatik, hg. v. Gerhard Stickel, Düsseldorf 1984, S. 34–64…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück