Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2005 (2)
  • 2003 (3)

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Die „richtige Frequenz“: Ernest Hemingway und Raymond Carver in Ingo Schulzes Roman „Simple Storys“

    Friedhelm Marx
    …Zeitung Nr. 153, 6. Juli 2000, S. 18. 595 Friedhelm Marx Hinter diesen lakonischen Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte der „Simplen Storys“ verbirgt sich… …. Schulze: Stil als Befund [Anm. 3], S. 10. 597 Friedhelm Marx hard against the chair and she wanted it now and Jim whispered, „Come on for a walk.“ 8 Draußen… …: Susan F. Beegel (Hg.): Hemingway’s Neglected Short Fiction. New Perspectives, Ann Arbor 1989, S. 31–41, hier S. 39. 599 Friedhelm Marx rückgeht: „A cold… …: Raymond Carver: Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden. Erzählungen, übers. v. Helmut Frielinghaus, Berlin 2000, S. 9–16. 601 Friedhelm Marx Erzählungen… …bekommen. Dabei geht es nicht nur um Liebe, sondern 27 Ebd., S. 267. 28 Ebd., S. 269. 603 Friedhelm Marx auch um Hass, um sprachlose Wut oder um… …. 274. 34 Vgl. ebd., S. 184. 35 Ebd., S. 289. 36 Vgl. ebd. 37 Ebd., S. 285. 605 Friedhelm Marx idee“, von der aus sich die Inszenierung des ganzen Romans… …Literature Today. International and popular?, Oxford 2000, S. 197–206. 607 Friedhelm Marx Anregungen, Ermunterungen, um für unser Jetzt und Hier das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    Friedhelm Marx, „Ich aber sage Ihnen...“. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns (Thomas-Mann-Studien, Bd. 25). Vittorio Klostermann

    Ariane Martin
    …Buchbesprechungen Friedhelm Marx, „Ich aber sage Ihnen...“. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns (Thomas-Mann-Studien, Bd. 25). Vittorio… …Klostermann, Frankfurt/Main 2002. In seiner Wuppertaler Habilitationsschrift befasst sich Friedhelm Marx mit der Präsenz christologischer Motive und Zitate im… …, mit denen Friedhelm Marx die ambivalente Auseinandersetzung Thomas Manns mit den christologischen Stilisierungen der Moderne skizziert. Das dritte… …Bild des ausbalancierenden Spiels, mit dem Friedhelm Marx die Eigenart von Thomas Manns Werk beschreibt, betont stark das artistische Moment. Nur am… …geradezu an, dass die literaturwissenschaftliche Forschung es wieder auseinandernimmt. Die Studie von Friedhelm Marx hat dies vorbildlich an einem zentralen… …jedenfalls die Christusfigurationen im Werk Thomas Manns angeht, so wird die übersichtliche und plausibel argumentierende Studie von Friedhelm Marx sicherlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Irving Anderson) ........ 625 Friedhelm Marx, „Ich aber sage Ihnen...“. Christusfigurationen im Werk Thomas Manns (Thomas-Mann-Studien, Bd. 25). Vittorio…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................ 556 Friedhelm Marx: Die „richtige Frequenz“: Ernest Hemingway und Raymond Carver in Ingo Schulzes Roman „Simple Storys“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Poetik der Zerspannung. Die erzählerische Konfiguration der Zeit nach Paul Ricœur in Manns „Zauberberg“ und Kubricks „The Shining“

    Nicolas von Passavant
    …, im Saale das Licht aufging und das Feld der Visionen als leere Tafel vor der Menge stand.“ 42 Bei Mann heißt es: Friedhelm Marx und Rolf J. Goebel in… …Medien sehen (vgl. Friedhelm Marx: Kino im Roman der Weimarer Republik. Über Thomas Manns „Zauberberg“ und Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Ansteckender Faschismus – Thomas Manns „Mario und der Zauberer“: Adressierung, Leitmotiv und Stellung des Erzählers zum Geschehen

    Matthias Schöning
    …Blödorn, Friedhelm Marx, Stuttgart 2015, S. 137–140, hier: S. 140, und Kiefer [Anm. 4], S. 110–112. 13 Kurzke [Anm. 1], S. 309. 14 Ebd., S. 319. 15 Thomas… …innerfamiliären Kosenamen des Autors – wird die Hauptfigur gelesen bei Friedhelm Marx: „Bürgerliche Phantastik“? Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Schiller als Thomas Mann in dessen „Schwere Stunde“. Und: Wie Handschriften reden können. Mit einem Blick auf Franz Kafka

    Norbert Oellers, Hannelore Holsträter
    …– Wirkung, hg. v. Andreas Blödorn, Friedhelm Marx, Stuttgart 2015, S. 119– 122. Koopmann folgt Thomas Mann, wenn er „Schwere Stunde“ mal „Erzählung“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Zwischen Unterwerfung und Selbstbehauptung

    Zur literarischen Signifikanz der Scham in Thomas Manns „Luischen“
    Charlotte Rathjen
    …Georg Mein: „Luischen“ (1900), in: Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Andreas Blödorn, Friedhelm Marx, Stuttgart 2015, S. 104–106, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Die „Faustische Melencolia“

    Zur Personifikation der Melancholie in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“
    Johannes Stobbe
    …: Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Andreas Blödorn, Friedhelm Marx, Stuttgart 2015, S. 66–75. 6 Belegen lässt sich dies für: Wilhelm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    „Ein Buch für Schwächlinge“

    „Werther“-Allusionen in Dramen des Naturalismus
    Dieter Martin
    …Namen Weimars und politischem Konservatismus wilhelminischer Prägung“ erkennt (ebd., S. 173); vgl. ferner Friedhelm Marx: „Schiller ganz anders“. Gerhart…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück