Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (4)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    „nur wie das ging, hab ich vergessen“

    Ein Gedicht Dirk von Petersdorffs historisiert die alte Bundesrepublik
    Daniel Fulda
    …historisierung_v2_de_2012 (zuletzt geändert am 21. 03. 2014, abgerufen am 20. 02. 2022). 261 Daniel Fulda historisiert, stelle den nicht nur zeitlichen, sondern auch… …Vgl. Daniel Fulda: Historiographic Narration, in: Handbook of Narratology, hg. v. Peter Hühn u.a., Bd. 1, 2. Aufl., Berlin, Boston 2014, S. 227–240. 4… …, in: German History 29, 2011, H. 3, S. 485–504. 263 Daniel Fulda Zauberwürfel Ein hohes Sausen kommt durch die Jahrzehnte, das sind die Waschmaschinen… …. Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin 2014, S. 361 f. 265 Daniel Fulda rakteristisch (gemeint war, wie selbstverständlich: in… …verstehen, das nicht nur als Teil der Objektwelt der alten Bundes- 267 Daniel Fulda republik von Belang ist, sondern darüber hinaus Aufschlüsse gibt. Zunächst… …: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2008, S. 243. 269 Daniel Fulda schees nicht die Antwort des Gedichts auf die Frage… …. 271 Daniel Fulda fels entsteht, sondern auch schon in diesen einzelnen Elementen angelegt ist: Für die vom lyrischen Ich gerochenen Bücher der edition… …., S. 28–31. 273 Daniel Fulda durchgesetzt hatte. 34 Als wichtigste Theorie-Gewährsmänner für diesen fundamentalen Umbruch nennt Petersdorff… …. 61. 42 Essayistisch dazu Dirk von Petersdorff: Reim und Kleid, in: ders. [Anm. 34], S. 169– 187. 275 Daniel Fulda formen als auch solche ganz ohne. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Andreas Maiers, Jan Brandts und Frank Witzels ............. 231 Daniel Fulda: „nur wie das ging, hab ich vergessen“ Ein Gedicht Dirk von Petersdorffs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Konstellationen nach der Zeitenwende: Vier Neuerscheinungen zum Verhältnis von Literatur und Geschichte um und nach 1800

    Barbara Potthast
    …(S. 67) Diese schwierige Kontinuität untersucht die material- und umfangreiche Arbeit von Daniel Fulda „Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der… …Schelling-Rezeption hervor, in der strukturalen Analyse der „Geschichten der romanischen und germanischen Völker“ und von „Die römischen 4 Daniel Fulda: Wissenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    „Sie schenken mir nicht allein Ihr Herz, sondern auch auf die großmüthigste Art Ihr Vermögen“. Ökonomie der Gefühle in Gellerts Komödie „Das Loos in der Lotterie“

    Maurizio Pirro
    …, Würzburg 2005, S. 86. 3 Daniel Fulda: Divergente Dynamiken? Wirtschaft, Wirthschafften und komödisches Spiel vom späten 17. bis zum mittleren 18. Jahrhundert… …. Daniel Fulda: Sattelzeit. Karriere und Problematik eines kulturwissenschaftlichen Zentralbegriffs, in: Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen… …DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale, hg. v. Frauke Berndt, Daniel Fulda, Hamburg 2012, S. 614–626. In seiner grundlegenden Untersuchung weist Daniel Fulda auf… …die theologischen Fragestellungen hin, die in der zeitgenössischen Wahrnehmung des Lotteriespiels impliziert sind (vgl. Daniel Fulda: Schau-Spiele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Zeitregime im deutschen Neujahrsgedicht des 18. Jahrhunderts

    Nicolas Detering
    …. Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche, Tübingen 2004, S. 100–122, hier: S. 113 und S. 115). Daniel Fulda kann das Konzept einer ‚offenen Zukunft‘… …schon in der Geschichtstheorie um 1700 nachweisen (Daniel Fulda: Wann begann die „offene Zukunft“? Ein Versuch, die Koselleck’sche Fixierung auf die… …Komödienzeit“ Daniel Fulda: Rex ex historia. Komödienzeit und verzeitlichte Zeit in Minna von Barnhelm, in: Stockhorst [Anm. 6], S. 179–192, hier: S. 187–191. 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater.

    Claude Haas
    …. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose, hg. v. Daniel Fulda u. Thorsten Valk, Berlin 2010. 3 Bohrer [Anm. 1], S. 404. 4 Am weitesten treibt Wolfram Ette…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Deutschsprachige Romane um 1700 – Versuch eines distant reading

    Marie Gunreben
    …genommen wird. Als heuristisch hilfreich hat sich das von Daniel Fulda und Jörn Steigerwald eingeführte Begriffspaar der Öffnung und Schließung erwiesen… …. 94–118. 5 Daniel Fulda, Jörn Steigerwald: Um 1700. Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung, in: Um 1700…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Aparte Lektüren

    Marcus Hahn kontextualisiert Benns Werk im humanwissenschaftlichen Wissen der Moderne
    Michael Ansel
    …‚Kunst‘ als eigenständige, unverwechselbare Wissensformen mit je eigenem Wahrheits- und Wirklichkeitsbegriff konstituiert haben“ (Daniel Fulda und Thomas…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    „Angenehme Gefälligkeiten“ und „Schuldiger Dank“

    Die höfischen Netzwerke Johann Christoph Gottscheds in Briefen, Widmungen und Casualgedichten
    Daniel Zimmer
    …. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung, hg. v. Erdmut Jost, Daniel Fulda, Halle/Saale 2012. 8 Vgl. z.B. den Überblick über aktuelle internationale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    „Ohne den Parade Rok der Autorschaft“

    Heinrich Christian Boie als Broker
    Hannes Fischer
    …Netzwerkbildung in der Aufklärung, hg. v. Erdmut Jost, Daniel Fulda, Halle 2012. 15 Siehe Thomalla, Martus, Spoerhase [Anm. 14], S. 10. 16 Vgl. Ronald S. Burt…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück