Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2010 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (1)
  • 2002 (5)
  • 2001 (1)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Chim Haarlock von Vorhoff

    Auflösung eines Pseudonyms und Einordnung in die deutsche und europäische Literaturgeschichte
    Jörn Weinert
    …Rezeption der Commedia dell’arte in Deutschland, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Andreas Gardt, Mireille…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Germanisch und gotisch im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung

    Thorsten Roelcke
    …. München 1987. 2 Vgl. Andreas Gardt: Sprachpatriotismus und Sprachnationalismus. Versuch einer historisch-systematischen Bestimmung am Beispiel des Deutschen… …im deutschen Sprachdenken des Barock und der Aufklärung, in: Wirkendes Wort 65, 2015, S. 105–116. 8 Zur Konzeption vgl. Andreas Gardt, Ingrid Lemberg… …Aufklärung. Zur Geschichte der Sprachtheorien des 18. Jahrhunderts und ihrer europäischen Rezeption nach der Französischen Revolution, Berlin 1990; Andreas… …Gardt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Berlin, New York 1999. 410 Germanisch und Gotisch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Der Ausdruck Altdeutsch im Sprachdenken des Barock und der Aufklärung

    Thorsten Roelcke
    …gelten haben 1 und dabei sowohl auf die historische Entwicklung des Deutschen 2 als 1 Andreas Gardt: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe… …: Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung, Berlin, Boston 2014, S. 1–5. 5 Andreas… …Gardt, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Was ist deutsch oder was ist Deutsch? Fragen an die Sprachgeschichte

    Utz Maas
    ….: Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung, hg. v. Vilmos Ágel, Andreas Gardt, Berlin u.a. 2014. 74 Was ist deutsch oder was ist Deutsch? in einem… …. Andreas Gardt u.a., Tübingen 1995, S. 249–277. 83 Utz Maas Die jüngere Forschung folgt denn auch dieser Linie mit entsprechend umfassend aufgebauten Corpora… …ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Andreas Gardt, Berlin 2000. 24 Vgl. etwa die programmatischen Beiträge in: Sprachgeschichte des… …Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien, hg. v. Andreas Gardt u.a., Tübingen 1995. 84 Was ist deutsch oder was ist Deutsch? die Anlage seiner großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Sprache und musikalische Erfahrung. Sprachwissenschaftliche Studien zum textuellen Profil der Musikkritik

    Matthias Attig
    …beschreiben lassen und man bei der Taxierung ihrer jeweiligen funktionalen Leistung den „hermeneutischen Zirkel zwischen Textganzem und Textteilen“ (Andreas… …Gardt: Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden, in: Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen, hg. v…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung

    Thorsten Roelcke
    …Tabellen, Berlin, New York 1995. 2 Vgl. Andreas Gardt: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz, Berlin, New York 1994… …. v. Volker Munz, Katalin Neumer, Wien 2005, S. 19–35. 5 Andreas Gardt, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Einzelsprachen im Werturteil deutscher Sprachdenker des Barock und der Aufklärung (Teil 1)

    Thorsten Roelcke
    …. 2 Vgl. Andreas Gardt: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz, Berlin, New York 1994; ders.: Geschichte der… …Andreas Gardt, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann, Thorsten Roelcke: Sprachkonzeptionen in Barock und Aufklärung: Ein Vorschlag für ihre Beschreibung, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Periodisierung und Interesse. Die Mitte des 20. Jahrhunderts im Fokus der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung

    Thorsten Roelcke
    …Deutschland und der DDR bis 1989. In: Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Andreas Gardt, Berlin, New York… …für Sprachgeschichte gestern und heute. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48/4, 2001, S. 516–529. 4 Vgl. zur Übersicht auch Andreas… …Gardt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin, New York 1999. 415 Thorsten Roelcke seits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche (Hg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt, Niemeyer, Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit, Bd. 93).

    Florian Gelzer
    …Jahrhundert als epochalen Abschnitt in einem säkularen Geschichtsverlauf wahrgenommen. Sprachgeschichte: Andreas Gardt legt in einem luziden Überblick dar, wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Nationale und terminologische Fallen bei raumspezifischer Literaturbetrachtung: Das Beispiel Niederrhein

    Ein Diskussionsbeitrag
    Helmut Tervooren
    …Vgl. Andreas Gardt: Nation und Sprache in der Zeit der Aufklärung, in: Nation und Sprache. Die Diskussion. Ihre Verhältnisse in Geschichte und Gegenwart…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück