Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2016 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Frank Bezner: Vela Veritatis. Hermeneutik, Wissen und Sprache in der ‚Intellectual History‘ des 12. Jahrhunderts

    Jens Pfeiffer
    …wegen der in dieser Ausführlichkeit bislang nicht versuchten grundsätzlichen Überlegungen zum Text- und Verstehensbegriff des 12. Jahrhunderts. 4 Christa… …Bertelsmeier-Kierst: Zur ältesten Überlieferung des ‚Wigalois‘, in: ZfdA 121, 1992, S. 275–290. 5 Wo war das fürsorgliche Skriptorium? Etliche Tippfehler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Die ‚Hystorij von Diocleciano‘. Eine eigenständige deutsche Version der ‚Sieben weisen Meister‘

    Ralf-Henning Steinmetz
    …Erzählformen im Mittelalter, hg.v. Klaus Grubmüller u.a., Paderborn 1988, S. 201–212; Christa Bertelsmeier-Kierst: ‚Griseldis‘ in Deutschland, Heidelberg 1988, S… …. 224–234; Joachim Theisen: Arigos Decameron, Tübingen / Basel 1996; dazu die Rezension von Christa Bertelsmeier-Kierst, in: ZfdA 126, 1997, S. 476–488; dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Die deutschsprachigen Fassungen der Martina-Legende

    Eine Untersuchung zur institutionsspezifischen und institutionsübergreifenden Rezeption von Legenden
    Robert Mohr
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …bei der Schilderung der Textabfolge diese Differenzierung explizit beachtet und „De remedio amoris“ einen Traktat genannt (Christa Bertelsmeier-Kierst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Beneckes, Wörterbuch zum Wigalois‘ und die Lexikographie des Mittelhochdeutschen

    Yoshihiro Yokoyama
    …die Entstehungszeit des ‚Wigalois‘ gibt Christa Bertelsmeier-Kierst: Zur ältesten Überlieferung des ‚Wigalois‘. I. Die Handschrift E, in: ZfdA 121, 1992…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Selbstmord und Amor Illicitus in der Übersetzungsliteratur von Niklas von Wyle, Arigo, Albrecht von Eyb und Johann Sieder. Zu ,Eurialus und Lucrecia‘, ,Guiscardo und Ghismonda‘ und ,Amor und Psyche‘

    Eric John Morrall
    …, der Ehedidaxe dienende Tendenz, die Christa Bertelsmeier-Kierst an seiner Bearbeitung von Petrarcas ,Griseldis‘ konstatiert hat, s. ,Griseldis‘ in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …das 12. Jahrhundert; Klaus Ridder: Kampfzorn. Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik, in: Eine Epoche im Umbruch, hg. v. Christa… …Bertelsmeier-Kierst, Christopher Young, Tübingen 2003, S. 221–248, hier S. 230 ff. zum 12. Jahrhundert; Walter Haug: Jörg Wickrams „Ritter Galmy“, in: Traditionswandel…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück