Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Autoren (5)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …Auch Bruno Quast fokussiert in seinem programmatisch „Religiöse Erbauung, höfisch. Lutwins ‚Eva und Adam‘“ betitelten Beitrag Erbauung über die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Lisa Pychlau-Ezli: Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (zugl. Dissertation Universität Frankfurt 2015)

    Prof. Dr. Trude Ehlert
    …: Höfische Kultur, S. 276; S. 172 die Ausführungen zu Hugos von St. Viktor Ehekonzept, die sich an den erst S. 178, Anm. 494, erwähnten Aufsatz von Bruno Quast…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …............................................. 1 Bruno Quast: Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit. Praxeologische Überlegungen zur Ginover-Entführung in Hartmanns von Aue…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Entscheiden im Spannungsfeld von Routine und Unberechenbarkeit

    Bruno Quast
    …. Walter Haug, Burghart xxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 34) 33 Bruno Quast „Iwein“ verdichten sich solche Dilemmata in besonderer Weise. Ein in… …35 Bruno Quast barkeit Praktiken aufbrechen, um adäquate Lösungen für entstandene Probleme zu entwickeln. Die Parameter, um zu entscheiden, was richtig… …Althoff: Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter, Darmstadt 2016, S. 15. 37 Bruno Quast königlicher Herrschaft. Ein… …, worüber beraten wird, kommen sich in die Quere. 39 Bruno Quast Dass die Situation für Artus von dilemmatischer Komplexität ist, lässt sich nur indirekt… …Kontrollfunktion, die insofern notwendig ist, als dass nur auf diesem Weg einer 16 Vgl. Reckwitz [2008; Anm. 5], S. 123 f. 41 Bruno Quast Stabilisierung das… …zweiten Anlauf setzt Artus auf eine Routine konsensuellen Entscheidens, indem er nach Anhörung der Argumente seiner 17 Vgl. ebd., S. 120–127. 43 Bruno Quast… …, befremdlich ist wohl eher der Rückfall in Routinen, die dem Unberechenbaren nicht gewachsen sind. Prof. Dr. Bruno Quast Westfälische Wilhelms-Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …‚Skriptförmigkeit‘ von Entscheidenshandeln den Beitrag von Bruno Quast in diesem Band. 10 Vgl. zur Beratung zuletzt umfassend Gerd Althoff: Kontrolle der Macht. Formen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …Schausten, Bruno Quast unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann, Berlin, Boston 2016. 384 ‚Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Der „Welsche Gast“ I…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …, S. 345 f. 54 Hartmann [Anm. 35], Bd. 2, S. 346. 55 Bruno Quast: Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …Dido sich mit einem prachtvollen Jagdgewand kleidet. Das Gewand ist so beschaffen, dass es „eher 35 Bruno Quast, Monika Schausten: Amors Pfeil. Liebe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Erzählen zwischen Ursprungsmythos, Genealogie und Chronistik. Narrative in mhd. Klostergründungsgeschichten am Beispiel des „liber fundatorum“ des Klosters Zwettl

    Michael Schwarzbach-Dobson
    …, Bd. 2. Nach Müllenhoffs Vorarbeiten hg. v. Arthur Amelung und Oskar Jänicke, Berlin 1873. 25 Vgl. dazu generell: Bruno Quast: Vom Kult zur Kunst… …Annolied, in: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich, Bruno Quast, Berlin u.a. 2004, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Bruno Quast: Leben als Form. Überlegungen zum mittelalterlichen Roman am Beispiel der Gahmuret- Figur in Wolframs von Eschenbach…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück