Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …, hg. v. Fotis Jannidis u. a., Bd. 1, Berlin, New York 2003, S. 3–30, hier S. 5). 161 Philipp Pabst und Moritz Baßler versteht, wie es Jochen Hörisch… …des literarischen Textes vgl. Moritz Baßler: Deutsche Erzählprosa. Eine Geschichte literarischer Verfahren 1850–1950, Berlin 2015, S. 19. 7 Zum… …. dems., aus dem Italienischen von Max Looser, Frankfurt/Main 1987, S. 59–115 sowie die Aktualisierung in Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom… …International Style gegenwärtigen Erzählens, München 2022, S. 53–103, 171–227. 163 Philipp Pabst und Moritz Baßler Inwieweit dies aber jeweils der Fall ist, ist… …Philipp Pabst und Moritz Baßler Krolow anlässlich des Gedichtbands „Destillationen“ (1953), würde „ein gewisses literarisches Make-up“ auftragen und „sich… …, 13. Aufl., Stuttgart 1957, S. 111–169. 167 Philipp Pabst und Moritz Baßler Wie sehr Goethes Texte selbst zu Konstellationen des Bedeutsamen tendieren… …Vgl. zu diesem Modell Pabst [Anm. 16], S. 218 f. 169 Philipp Pabst und Moritz Baßler Behauptung von Bedeutsamkeit? Anders gefragt: Wenn die Vermutung… …Bedeutung sei im Grund eingelöst, obwohl sie doch im Vagen bleibt? Prof. Dr. Moritz Baßler Universität Münster Germanistisches Institut – Neuere deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Martin Endres, Ralf Simon (Hg.): ‚Wort für Wort‘ – Lektüren zum Werk von Oswald Egger, Berlin, Boston: De Gruyter 2021 (= Theorie der Prosa)

    Frieder von Ammon
    …beschäftigt, was Moritz Baßler in seiner neuen Studie ‚Populären Realismus‘ bzw., im Rekurs auf Umberto Eco, ‚Midcult‘ nennt, also eine „warenförmige… …fragwürdigen) Etiketten wie ‚Experiment‘, ‚Hermetik‘ oder ‚Ludismus‘ vorschnell einzuordnen und so einer einlässlicheren Beschäftigung damit aus dem 1 Moritz… …Baßler: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens, München 2022, S. 51. 2 Oswald Egger: Welten von A–Z. Kleines Vademecum zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Schwerpunkt-Aufsätze Seite Philipp Pabst und Moritz Baßler: Literarische Bedeutsamkeit. Figurationen bedeutender Unschärfe...... 161 Jochen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Die Naturgeschichte der naturmagischen Schule

    Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer
    PD Dr. Norman Kasper
    …. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950, Berlin, Boston 2008; Schuster [Anm. 5]; Moritz Baßler, Hubert Roland, Jörg… …jenseits des Politischen, hg. v. dens., Berlin, Boston 2016, S. 1–14; Leine [Anm. 5]; Moritz Baßler: Deutsche Erzählprosa 1850–1950. Eine Geschichte… …‚katholische Autorschaft‘ festlegt und diesen poetologischen Selbstentwurf 41 Vgl. Moritz Baßler: Absolute Lyrik und Prosa, in: Benn Handbuch. Leben – Werk –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Teilhabe

    Bedeutsamkeit und Realismus bei Barthes und Brinkmann
    Patrick Hohlweck
    …allgemeinen Ideologie entsprechen nun Konnotationssignifikanten, die sich je nach der gewählten Substanz spezifizieren.“ 30 Moritz Baßler: Populärer Realismus… …wurde. 49 Vgl. dazu, ebenfalls mit Blick auf Brinkmann, Moritz Baßler: In der Grube. Brinkmanns Neuer Realismus, in: Medialität der Kunst. Rolf Dieter… …, erlebt haben, inzwischen wieder eingeordnet.“ 76 Brinkmann [Anm. 70], S. 223. 77 Brinkmann: Notizen 1969 [Anm. 67], S. 252. 78 Moritz Baßler: Definitely…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Entleert bedeutsam

    Tellkamp und der Literaturbetrieb
    Eva Stubenrauch
    …Moritz Baßler: Populärer Realismus. Vom Interational Style gegenwärtigen Erzählens, München 2002, etwa S. 50 f. 47 Johannes Franzen: Ein ‚Recht auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Relevanz

    Eine literaturwissenschaftliche Diskursstrategie und Basiskategorie in Theorie und Praxis
    Stephan Brössel
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück