Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Tagungsbericht: „Volkssprachige allegorische Minne-Erzählungen in der ersten Person (Allegorical courtly love narratives in the first person)“, 13.–15.12.2017 im Kloster Irsee

    Julia Rüthemann
    …person)“, 13.–15. 12. 2017 im Kloster Irsee Die internationale Tagung, die im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes „Ich – Minne – allegorisch. Eine… …veranschaulichte in ihrem Vortrag zunächst das wechselseitige Bedingungsverhältnis des Ich und der Allegorien Minne und Cupido in Johanns von Konstanz „Minnelehre“… …. Einerseits erschienen Frau Minne und Cupido dem Ich in einem Traum, wirkten schließlich auf sein Herz ein und inspirierten auch nach dem Traum als im Herzen… …überhaupt erst hervorgehen: Entsprechend werde das Auftauchen der Frau Minne im Traum mit dem hertzens ger des Ich verbunden, ein Hinweis darauf, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Erzählen, Erzähler, Erzählbrüche: Rudolfs von Ems „Barlaam und Josaphat“ als narratologisches Faszinosum

    Mathias Herweg
    …Textgattung, das Verhältnis von Rahmen- und Binnengeschichten, die fluiden Valenzen von Minne, Herrschaft, Freundschaft/Lehrerschaft und Askese. This article is… …stories and embedded stories, the fluid valences of minne, power, friendship/teacherhood and asceticism. I. Wiedererzählen mit Geltungsanspruch: Rudolfs… …„Josaphat“-Epilog rühmt und profiliert sich der Erzähler paradoxerweise damit, was er den Hörern nicht bieten wolle (ritter2chaft, minne, âventiure, Jos vv… …in minnen heizen / und ûf ir minne reizen. / Sît niemen al2ô wî2er i2t, / in überwinde wîbes li2t / mit ir minne mei2ter2chaft, / 2o mac 2ich… …sinne / die ge[e]rtin wibis minne [.] / Danne einim ere gerndin man / dez reiniv wib sich nemint an / Vnd im [in?] sin vns en:ete [env:erte?] / mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …Akteuren bzw. Gruppen von Akteuren zurechnen lasse. Demnach „[stellt] die Hohe Minne keineswegs nur eine intime Zweierbindung dar[ ], sondern eine… …Thum: Geschlechterkultur und Minne. Ein Versuch zur Sozial-, Funktions- und Mentalitätsgeschichte des oberrheinischen Minnesangs im 12. Jahrhundert, in… …: Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter, hg. v. Ulrich Müller, Göppingen 1986, S. 3–71… …. 88–122. 8 Anderseits aber spielen solche sozialen Faktoren in vielen Liedern der Hohen Minne, bei Reinmar ebenso wie schon in einer ganzen Reihe von… …sich noch ungebrochen der Logik der Hohen Minne einfügt, hat Franz-Josef Worstbrock an lateinisch-volkssprachigen Strophenverbünden im „Codex Buranus“… …Schrift im Mittelalter, hg. v. Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink, Berlin, New York 2006. 20 Vgl. Jan Mohr: Minne als Sozialmodell… …die Geliebte, noch die Unterscheidung von homosozialer Freundschaft und heterosozialer Minne (Liebe) wird den Facetten des Wortgebrauchs im Sang gerecht… …Wort vriunt in die Nähe von Anhänger, Sympathisant. So wenn die Minne selbst angesprochen und auf ihre vriunde Bezug genommen wird: minne ir friunden… …ze strenge aller dinge (KLD, III 2,1). Bei Waltram von Gresten wird die Minne angesprochen: tuot an iuwern friunden baz (KLD, III 2,2), und Johannes… …Hadloubs Ich bittet die Minne, seine Dame doch endlich zu bezwingen, und stellt in Aussicht: sô wil ich dîn friunt noch sîn (SMS 9 III,11). 42 Im Kontext des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Tagungsbericht: „Prägnantes Erzählen. Tagung zur Kleinepik in Mittelalter und früher Neuzeit.“ Darmstadt, 4.– 6.10.2018

    Lion Breisch, Laura Stortz
    …werde in ÖNB 2931 durch die Voranstellung von Hadamars von Laber „Die Jagd“ und die damit explizit aufgerufene allegorische Engführung von Minne und 458… …Deutungstradition der jeweiligen Sprichwörter verlange. Dies definierte sie als diskursive Prägnanz. Anhand des eingängigen Motivs der den Verstand raubenden Minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Frauenlob’s Catechetical Imperative: Form and Function in the “Kreuzleich”

    Walker Horsfall
    …individual; and a belief in a unlimited and cosmically-important Love [Minne / Amore] qua Prime Mover), 14 which manifests itself in poetic ambiguity. 15… …. 226. 12 Steinmetz observes this as the main point of Frauenlob’s debate poem “Minne und Welt”: Frau Werlt argues that love is equivocal, such that… …sexual and divine love are unified only by the word-form “love”, while Frau Minne argues that love is univocal, with both sexual and divine love aroused by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Friedrich Michael Dimpel/Hans Rudolf Velten (Hgg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), 297 Seiten.

    Nina Scheibel
    …, Minne- und Abenteuerroman), wobei der Übergang von einem zum anderen über das Motiv der Kindheit und das skizzierte Erzählverfahren gestaltet würde: Trotz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …dîner ordenunge minne alsô verderben.“ 39 Horst Wenzel: Melancholie und Inspiration, Walther von der Vogelweide L 8,4. Zur Entwicklung des europäischen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück