Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Jacob Klingner, Ludger Lieb: Handbuch Minnereden, mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch

    Sandra Linden
    …wie die knapp 5000 Verse von B 428 (Eberhard von Cersne: Der Minne Regel) zusammengefasst sind. Der Tendenz nach werden die kürzeren Minnereden… …Sprechen über die Minne einüben und präsentieren, so dass stilistische Merkmale entsprechend stärker zu analysieren sind. Eine Vielzahl von Querverweisen… …anhand zweier Beispiele gegeben werden: „Das Kloster der Minne“ (B 439, S. 756–762) ist eine anonym überlieferte, in der Forschung vergleichsweise… …ausführlich behandelte Großform der Gattung, ein zweites Beispiel bietet die mit 341 Versen mittellange und wenig diskutierte Minnerede B 453 „Die Minne vor… …Handschriften Dr4, He3 und Ka3 werden versiert in einen Bezug gebracht, woraus sich die These von zwei Überlieferungszweigen ergibt. Das im „Kloster der Minne… …„Kloster der Minne“ besser auszuloten. Unter der Rubrik der Parallelen wird zudem die für B 439 etwas ausführlichere Forschungsgeschichte kurz aufgearbeitet… …Fallbeispiel, B 453, legt einen Schwerpunkt auf die Klage der Minne, doch gerät dabei aus dem Fokus, dass Frau Minne hier nicht nur als Klägerin auftritt… …Sachregister B 453 richtig sowohl unter dem 464 Buchbesprechungen Lemma „Minnegericht – Kläger – Frau Minne“ als auch unter „Minnegericht – Angeklagte – Frau… …Minne“ verzeichnet und die Ambivalenz der Rolle somit deutlicher als die Inhaltsangabe markiert. Dass in B 453 das als Suchenwirt benannte Ich durch seine… …Rede- und Argumentationskunst die Minne von der Anklage befreit, ist für Suchenwirts stark rhetorisch geprägtes Autor uvre durchaus relevant, wird jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …Ehe über die Minne gestellt werden. Die Liebesbindung ist ganz zentral durch Zauber und Gegenzauber bestimmt, da kann von einer symbolischen Dimension… …Kanzone „D’Amors“ Chrétiens de Troyes, heißt es, dass Tristan der Königin unfreiwillig treu sein musste; der Trank sei ein Gift, das ihn mehr als die Minne… …, verschiebt Gottfried geläufige Letztbegründungen für die höfische Minne wie etwa göttliche Providenz oder die abstrakte irdische Minneinstanz ins… …poetologischen Dimension des Tauschens in Mären, Göttingen 2009. 10 Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg Minne… …den Tausch- 19 Oswald [Anm. 18], S. 17–20. Katharina Philipowski: ich hete kranke sinne, / daz ich im niht minne gap („Parzival“ vv. 141,20f.). Minne… …als lôn und als gâbe im Tristan und im Jüngeren Titurel, in: Liebesgaben [Anm. 18], S. 101–119, fragt nach dem spezifischen Verhältnis der Minne als… …Lohn im Tausch gegen den Dienst als Gabe und der Minne als einer absoluten Gabe, die letztlich nicht verdient werden kann. 20 Claude Lévi-Strauss: Die… …zeitgenössischen Minnepsychologie, wenn man an die Vorstellung des Minnekriegs denkt, den strît zwischen Mann und Frau oder den Beginn der Liebe, der die Minne durch… …sprachlich distanziert: Es ist immer die abstrakte Frau Minne, auch wenn sie personifiziert ist, die ihre Macht ausspielt. Gottfried, der eine Liebe der… …konkretisiert. Minne ist nicht nur Übertragung einer unmittelbar körperlichen Berührung, sondern sie wird im Akt der Inkorporation nach innen verlegt. 29 Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …in ihrem Vortrag „Ich Minne minne maze. Referenzrisiken in ‚geblümter‘ Rede“ nach der Ich-Evidenz in den Texten Frauenlobs, die sie anhand der Aspekte… …Dissoziierung im Minnelied, Pluralisierung von Ich-Rollen („Ich minne minne“) und der strikten Rückbindung an das Thema Minne problematisierte. Sie zeigte am… …Beispiel des ‚Streitgesprächs von Minne und Welt‘ Bedingungen von Ich-Rede und arbeitete eine grundlegende Asymmetrie heraus. Das Phänomen der Ich-Erzählung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Zum Freiburger Maltererteppich: Der Ring im zweiten Iwein-Medaillon und das Programm des Zyklus

    Bernd Schirok
    …„gänzlich losgelöst von ihrem ursprünglichen Textzusammenhang […] in die antike und biblische Minnehelden-Reihe“ zu integrieren (Norbert H. Ott: Minne oder… …zentralen Themas ‚Minne‘ gedeutet: „Aristoteles und Phyllis – Weibermacht, Pyramus und Tisbe – treue Liebe, Gawan [Lit merveille] und Lancelot [Schwertbrücke]… …den Kästchen vorangehenden Baumgartenszene „harmonisch in den Kreis der Illustrationen zum Thema ‚Minne‘ ein[fügen]“ (ebd.). – Zur identischen Situation… …Minne unbezwungene Jungfrau“, welche „die Gewalt erhält über das sonst von Menschen nicht besiegbare Tier, also selbst über die rohe Naturgewalt“. 45… …folgt 1946 Ingeborg Schroth: Die ersten vier Medaillons seien „Darstellungen der Höhe und Tiefe weltlicher Kraft und Minne, dagegen [stehe] die Jungfrau… …Teppichs erklärt: […] die Jungfrau mit dem Einhorn im Schoß ist das Symbol der reinen und der wahren Minne, der Gottesminne. Das Einhorn ist bekannt als… …und ist von ihr so fasziniert, daz im ir minne verkêrten die sinne, daz er sîn selbes vergaz. (vv. 1335–1337) Die kraft der minne (v. 1520) überwältigt… …vrouwe an im baz gerochen danne ir wære kunt: wan er was tœtlichen wunt. (vv. 1539–1546) Hier zeigt sich, was auch sonst gilt: […] minne kraft hât sô vil… …daz si gewaltet swem si wil unde alle künege die nû sint noch lîhter twinget danne ein kint. (vv. 1567–1570) Iwein ist klar, dass die Minne die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …wechselseitigen Spiegelungen von kunst und minne so offenkundig machten, dass kaum mehr zwischen Liebeserfahrung und ihrer künstlerischen Diskursivierung zu… …Gestaltungselement des göttlichen Heilsplans fungiert: die sich minne underwinden, bî disen zwein kinden, daz sie getriuwelîche minnen, dâ mite sie mügen gewinnen noch… …zer werlde den besten prîs. ouch frumet in daz in ander wîs, daz ez in nâch tôde wol ergât: wan swes herze ûf minne stât, der enwil noch getar dekeiner… …als Liebes- und Abenteueroman (oder Minne- und Aventiureroman) bezeichneten Textgruppe durchgängige Traditionslinien zu erfassen, vgl. Klaus Ridder… …: Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: „Reinfried von Braunschweig“, „Wilhelm von Österreich“… …das Paar in einen unaufhebbaren Gegensatz zur Gesellschaft treibe, ermögliche diese den Protagonisten des Minne- und Aventiureromans am Ende beständiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …Pallas,/ daz gab ime Ênêas/ dorch trouwe und dorch fruntschaft,/ dorch minne und dorch geselleschaft,/ daz was rôt goldîn;/ ezn dorfte niht bezzer sîn/ und… …gegenüber Vergil und dem „Roman d’Eneas“ verleiht, liegt, so hat die Forschung herausgearbeitet, in der Korrelation von Minne- und Gabenhandlung. 38 Folgende… …, S. 166f., und Anette Syndikus: Dido zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich von Veldeke, in: PBB 114, 1992, S… …. 57–107, hier: S. 85f. 40 Zur Bedeutung dieses Versprechens vgl. Dieter Kartschoke: Didos Minne – Didos Schuld, in: Liebe als Literatur. Aufsätze zur… …höfischen Erzähltexten wiederfinden“ (ebd.). 48 Oswald [Anm. 38], S. 320. 433 Heike Sahm geschichte. Nicht allein ‚exaltierte Minne‘ treibt Dido in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts.

    Karl-Heinz Göttert
    …sie unterschiedlich aus. Zu „Schläge erfreuen niemanden“ („Erec“, 6556; Bd. 1, S. 30) hat man nichts gefunden, zu „Die Minne bezwingt selbst den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …Publikum, Neifen spricht direkt die Dame bzw. die Minne an. Wenn in der Schlussstrophe des von Bleumer herangezogenen Lieds MF 5,16 das Text-Ich mögliche… …, sondern Galahots exzessive minne; unklar ist mir, weshalb in Wolframs „Parzival“ hinsichtlich der Gawanfigur „eine Verschiebung des Minne-Begehrens zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Nibelungenlied“ *A

    Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen
    Walter Kofler
    …ir vil hohen tugenden der si sch ne pflack. A(L)] Chriemhilt in ir můte sich minne gar bewach. B-d. – 19,4 (B 16): gůten riters wip AL-I] ch nen rechen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Sprache und Raum. Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds „Tristan“

    Hans Rudolf Velten
    …bezogen auf das System der höfischen Minne), sondern in ihrer sprachlichen Struktur, ihrem Eingebundensein in kommunikative Situationen und in ihrer Wirkung…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück